Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Band 2: Störungen im Erwachsenenalter - Spezielle Indikationen - Glossar

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Band 2: Störungen im Erwachsenenalter - Spezielle Indikationen - Glossar

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Verhaltenstherapie ist fester Bestandteil der Ausbildung in klinischer Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie. Der "zweibändigen Margraf" hat es in kurzer Zeit geschafft, das Standardlehrbuch für Verhaltenstherapie zu werden. In der aktualisierten Neuauflage finden Ausbildungskandidaten und Praktiker in bewährter Form eine umfassende Darstellung von Grundlagen, Diagnostik und Rahmenbedingungen sowieeine genaue Präsentation von störungsübergreifenden verhaltenstherapeutischen Methoden und störungsspezifischen Therapieprogrammen. Die klare Strukturierung und Didaktik sind hervorragende Merkmale beider Bände; Beispiele, Übersichten und Merksätze erleichtern die Erarbeitung und Umsetzung der Inhalte in die Praxis.

1;Title Page;3 2;Copyright Page;4 3;Vorwort;5 4;Lehrbuch der Verhaltenstherapie:Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage;10 5;Table of Contents;11 6;Autorenverzeichnis;12 7;I Störungendes Erwachsenenalters;15 7.1;1 Panikstörungund Agoraphobie;17 7.1.1;1.1 Einleitung;18 7.1.2;1.2 Darstellung der Störungen;20 7.1.2.1;1.2.1 Phänomenologie;20 7.1.2.2;1.2.2 Epidemiologie und Verlauf;24 7.1.2.3;1.2.3 Diagnostik;24 7.1.3;1.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutischeStörungskonzepte;26 7.1.3.1;1.3.1 Das psychophysiologische Modellder Panikstörung;26 7.1.3.2;1.3.2 Das kognitiv-verhaltenstherapeutischeKonzept der Agoraphobie;28 7.1.4;1.4 Therapeutisches Vorgehen;29 7.1.4.1;1.4.1 Behandlung von Panikanfällen;30 7.1.4.2;1.4.2 Behandlung von Agoraphobien;35 7.1.5;1.5 Fallbeispiel;38 7.1.6;1.6 Empirische Überprüfung;39 7.1.7;Zusammenfassung;43 7.1.8;Literatur;43 7.1.9;Weiterführende Literatur;44 7.2;2 Spezifische Phobien;45 7.2.1;2.1 Einleitung;46 7.2.2;2.2 Diagnostische Kriterien;46 7.2.3;2.3 Prävalenz;46 7.2.4;2.4 Überblick über Therapieerfolgsstudien;48 7.2.4.1;2.4.1 Spezifische Phobien;49 7.2.5;2.5 Kontrollgruppenvergleiche;54 7.2.5.1;2.5.1 Vergleich mit Nichtbehandlung;54 7.2.5.2;2.5.2 Vergleich mit Aufmerksamkeitskontrollgruppe;54 7.2.6;2.6 Klinisch signifikante Verbesserungen;54 7.2.6.1;2.6.1 Effizienzstudienmit KSVbei spezifischen Phobien;54 7.2.7;2.7 Schlussfolgerungen;56 7.2.7.1;2.7.1 Methoden derWahl;56 7.2.7.2;2.7.2 Weitere Forschungen;56 7.2.8;Zusammenfassung;57 7.2.9;Literatur;57 7.2.10;Weiterführende Literatur;58 7.3;3 Soziale Phobie;59 7.3.1;3.1 Einleitung;60 7.3.2;3.2 Darstellung der Störung;60 7.3.3;3.3 Modelle zu Epidemiologie und Verlauf;61 7.3.4;3.4 Störungsspezifische Diagnostik;66 7.3.4.1;3.4.1 Unterschiede zwischen DSM-IV-TR undICD-10;67 7.3.4.2;3.4.2 Diagnostische Verfahren;68 7.3.4.3;3.4.3 Differenzialdiagnostik;69 7.3.4.4;3.4.4 Soziale Phobie und ängstlich-vermeidende(nach ICD-10) bzw. selbstunsicherePersönlichkeitsstörung (nach DSM-IV);69 7.3.5;3.5 Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie;69 7.3.5.1;3.5.1 Grundlagen der Gesprächsführung beiSozialphobikern und Aufbau der therapeutischenArbeitsbeziehung;69 7.3.5.2;3.5.2 Behandlungsmodule undInterventionstechniken;71 7.3.6;3.6 Evidenzbasierung verhaltenstherapeutischerBehandlungenbei sozialen Phobien;76 7.3.7;Zusammenfassung und Ausblick;77 7.3.8;Literatur;77 7.3.9;Weiterführende Literatur;78 7.4;4 Zwangsstörung;79 7.4.1;4.1 Einführung;80 7.4.2;4.2 Darstellung der Störung;80 7.4.2.1;4.2.1 Überblick;80 7.4.2.2;4.2.2 Inhalt von Zwangsgedanken;81 7.4.2.3;4.2.3 Typische Formen von Zwangshandlungen;81 7.4.3;4.3 Psychologische Modelledes Zwangssyndroms;83 7.4.3.1;4.3.1 Das behaviorale Modelldes Zwangssyndroms;83 7.4.3.2;4.3.2 Das kognitiv-behaviorale Modelldes Zwangssyndroms;84 7.4.4;4.4 Diagnostik;85 7.4.4.1;4.4.1 Ziele der Diagnostik;85 7.4.4.2;4.4.2 Prognostische Faktoren;85 7.4.4.3;4.4.3 Erstgespräch und Gesprächsführung;86 7.4.4.4;4.4.4 Detaillierte Problemanalyse;86 7.4.4.5;4.4.5 Weitere diagnostische Aspekte;89 7.4.4.6;4.4.6 Schwierigkeiten im Rahmen der Diagnostik;91 7.4.5;4.5 Behandlung von Zwängen mit offenenZwangshandlungen;92 7.4.5.1;4.5.1 Ableitung des Behandlungsrationals;92 7.4.5.2;4.5.2 Konfrontation und Reaktionsverhinderung;93 7.4.5.3;4.5.3 Ausarbeitung eines Behandlungsplans;93 7.4.5.4;4.5.4 Rückversicherung;95 7.4.5.5;4.5.5 Kognitive Behandlung;96 7.4.5.6;4.5.6 Mögliche Schwierigkeitenim Therapieverlauf;97 7.4.6;4.6 Behandlung von Zwängen ohne offeneZwangshandlungen;97 7.4.6.1;4.6.1 Diagnostik;98 7.4.6.2;4.6.2 Behandlungselemente;98 7.4.7;4.7 Alternative Behandlungsmöglichkeiten;99 7.4.8;4.8 Schlussfolgerungen;99 7.4.9;Zusammenfassung;100 7.4.10;Literatur;100 7.4.11;Weiterführende Literatur;100 7.5;5 Generalisierte Angststörung;101 7.5.1;5.1 Sorge dich nicht, lebe?;102 7.5.2;5.2 Darstellung der Störung;102 7.5.3;5.3 Ätiologie und Verlauf;104 7.5.4;5.4 Diagnostik;105 7.5.5;5.5 Therapeutisches Vorgehen;107 7.5.6;5.6 Fallbeispiel;112 7.5.7;5.7 Empirische Bele
ISBN 9783540795438
Artikelnummer 9783540795438
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2008
Verlag Springer-Verlag
Umfang 814 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen