Leistungsphysiologie

Lehrbuch für Sport- und Physiotherapeuten und Trainer

Leistungsphysiologie

Lehrbuch für Sport- und Physiotherapeuten und Trainer

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie

Herzstück des etablierten Lehrbuches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische Änderungen unter einmaliger körperlicher Belastung bzw. regelmäßigem Training stehen im Mittelpunkt. Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthält es 'Trainingskonzepte' für verschiedene Indikationen. Diese bieten dem Leser einen zusätzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Neu sind weitere Trainingsrezepte, 'klassische Beispiele' aus der Praxis jedes Physiotherapeuten: Training nach Schwangerschaft/Geburt, bei Rückenschmerzen, als Sturzprophylaxe und nach hüftendoprothetischer Versorgung. Alle neuen Rezepte werden durch Multiple-Choice-Fragen ergänzt. Die Neuauflage wurde zudem um ein Ernährungsbeispiel erweitert und vollständig aktualisiert.

Der Inhalt

· Physiologische und anatomische Grundlagen

· Leistungsdiagnostik

· Regeln der medizinischen Trainingslehre

· Trainingsmethoden, -verordnung und -rezepte

· Frauen betreiben Sport

· Ermüdung

· Übertraining

· Regeneration

· Training nach Verkühlung bzw. Verletzung

· Muskelkrämpfe

· Dehnen

· Thermoregulation

· Höhenexposition

· Ernährung

Die Autor

en

Dr. Josef Tomasits, FA für med. chem. Laboratoriumsmedizin, leitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie, Zentrallabor, Kepler Universitätsklinikum Linz

Univ. Prof. Dr. Paul Haber, FA für Innere Medizin und internistische Sportmedizin; Olympiateamarzt 1992 und 1996



OA Dr. Josef Tomasits

Nach der Promotion an der Universität Wien Tätigkeit im Labor Prof. Dostal, Wien und anschließend Ausbildung zum Facharzt für med. chem. Laboratoriumsmedizin bei Prof. Bauer im Kaiser-Franz-Josef-Spital und Donauspital im SMZ-Ost. Seit Anfang 2000 als Bereichsleitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie im Zentrallabor am Kepler Universitätsklinikum Linz

Univ. Prof. Dr. Paul Haber

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für internistische Sportmedizin; Ehem. stv. Leiter der klinischen Abteilung Pulmologie der Klinik für Innere Medizin II (Medizinische Universität Wien); Olympiateamarzt 1992 (Barcelona) und 1996 (Atlanta).



1;Vorwort zur 5. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abkürzungverzeichnis;8 4;Kapitel-1;10 4.1;Basics;10 4.1.1;1.1Woher beziehen wir die Energie?;11 4.1.1.1;1.1.1Oxidative Energiebereitstellung im Zitronensäurezyklus;15 4.1.1.2;1.1.2Energieversorgung mit Kohlenhydraten aus der Nahrung;16 4.1.1.3;1.1.3Insulin;17 4.1.1.4;1.1.4Energiebereitstellung aus Fetten;19 4.1.1.5;1.1.5Vergleich Kohlenhydrate mit Fett;21 4.1.1.6;1.1.6Wunschvorstellung »fat burning«;21 4.1.1.7;1.1.7Energiebereitstellung aus Eiweiß;23 4.1.1.8;1.1.8Eiweißverdauung;23 4.1.1.9;1.1.9Eiweißbedarf;24 4.1.1.10;1.1.10Anabolie, Katabolie;25 4.1.2;1.2Was ist Ausdauer?;25 4.1.2.1;1.2.1Anaerobe Ausdauer;26 4.1.2.1.1;1.2.1.1Alaktazid anaerobe Ausdauer;26 4.1.2.1.2;1.2.1.2Laktazid anaerobe Ausdauer;26 4.1.2.2;1.2.2Aerobe Ausdauer;26 4.1.2.2.1;1.2.2.1Intensiv aerobe Ausdauer;26 4.1.2.2.2;1.2.2.2Extensiv aerobe Ausdauer;27 4.1.3;Weiterführende Literatur;28 5;Kapitel-2;29 5.1;Bedeutung des Ausdauertrainings bei Erkrankungen;29 5.1.1;2.1Hypertonie;30 5.1.2;2.2Fettstoffwechselstörungen;31 5.1.3;2.3Koronare Herzerkrankung;31 5.1.4;2.4Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM);33 5.1.5;2.5Depression;35 5.1.6;2.6Schlaganfall;35 5.1.7;Weiterführende Literatur;36 6;Kapitel-3;37 6.1;Energieumsatz unter Belastung;37 6.1.1;3.1Gestaffelte Energieversorgung;39 6.1.2;3.2Submaximale Belastung;40 6.1.2.1;3.2.1Sauerstoffaufnahme bei Belastung;41 6.1.3;3.3Anaerobe Schwelle;42 6.1.3.1;3.3.1Produktion und Elimination von Laktat, Nettolaktatproduktion;42 6.1.3.2;3.3.2Laktatleistungstest, max. Laktat-steady-state (MLSS);43 6.1.4;3.4Maximale Belastung;45 6.1.4.1;3.4.1Kreatinphosphatspaltung;46 6.1.4.2;3.4.2Glykolyse;46 6.1.4.3;3.4.3Aerobe Leistungsfähigkeit;46 6.1.5;Weiterführende Literatur;47 7;Kapitel-4;48 7.1;Wie reagiert der Körper auf Belastungen?;48 7.1.1;4.1Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels;50 7.1.1.1;4.1.1Kreatinphosphatspaltung;50 7.1.1.2;4.1.2Glykolyse;50 7.1.1.3;4.1.3Oxidative ATP-Resynthese;50 7.1.1.3.1;4.1.3.1Kennzahlen von Weltklasseathleten im Ausdauersport;51 7.1.1.3.2;4.1.3.2Zusammenhang zwischen Belastungsdauer und Belastungsintensität;51 7.1.2;4.2Trainingsanpassungen von Blut und Herz-Kreislauf;52 7.1.3;4.3»Blut ist ein besonderer Saft«;52 7.1.3.1;4.3.1Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie);53 7.1.3.2;4.3.2Sauerstofftransport;54 7.1.3.3;4.3.3Bindungseigenschaften von Hämoglobin für Sauerstoff im Erythrozyten;54 7.1.3.4;4.3.4Sauerstoffhalbsättigungsdruck P50;55 7.1.3.5;4.3.5Kohlendioxid-Transport;55 7.1.3.6;4.3.6Pufferung;55 7.1.3.7;4.3.7Änderung des Blutvolumens bei Flüssigkeitsmangel;55 7.1.3.8;4.3.8Trainingsanpassungen des Blutes;56 7.1.3.9;4.3.9Höhenanpassung des Blutes;56 7.1.4;4.4Gefäßsystem;57 7.1.4.1;4.4.1Reaktion der Blutgefäße auf Muskeltätigkeit;57 7.1.4.2;4.4.2Anpassungen des Gefäßsystems auf Ausdauertraining;57 7.1.5;4.5Trainingsanpassungen des Herzens;58 7.1.5.1;4.5.1Reaktion des Herzens auf Muskeltätigkeit;59 7.1.5.2;4.5.2Herzfrequenz;59 7.1.5.3;4.5.3HF-Regulation in Ruhe;60 7.1.5.4;4.5.4HF-Regulation bei Belastung;60 7.1.5.5;4.5.5Maximale Herzfrequenz;60 7.1.5.6;4.5.6HF-Regulation nach Belastungsende;60 7.1.5.7;4.5.7Bedeutung der Katecholamine bei der HF-Regulation;61 7.1.5.8;4.5.8Belastungsregelung mittels HF;61 7.1.5.9;4.5.9Steigerung des Schlagvolumens;61 7.1.5.10;4.5.10Zunahme des Herzminutenvolumens;61 7.1.5.11;4.5.11Steigerung des Koronarkreislaufs;62 7.1.5.12;4.5.12Trainingsauswirkung auf das Herz und Blutdruck;62 7.1.5.13;4.5.13Rückbildungen kardialer Anpassungen;63 7.1.6;4.6Lunge;63 7.1.6.1;4.6.1Bedeutung der Lunge in der Organkette: Lunge - Herz/Kreislauf - Muskel;63 7.1.6.2;4.6.2Ventilation;64 7.1.6.3;4.6.3Atmung unter Belastung;64 7.1.6.4;4.6.4Diffusion;65 7.1.6.5;4.6.5Diffusion unter Belastung;66 7.1.6.6;4.6.6Maximale Sauerstoffaufnahme VO2max;66 7.1.6.7;4.6.7Trainierbarkeit der VO2max;69 7.1.6.8;4.6.8Perfusion;69 7.1.6.9;4.6.9Die langfristige Anpassung der Lunge an das Ausdauertraining;69 7.1.6.10;4.6.10Ventilation;69 7.1.7
ISBN 9783662472606
Artikelnummer 9783662472606
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 252 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen