Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Rehabilitation bis Leistungssport

Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Rehabilitation bis Leistungssport

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sport kann zur Entwicklung der motorischen Grundeigenschaften, aber auch zur Behandlung von Funktionsdefiziten angewandt werden. Das Buch behandelt die physiologischen Grundlagen und stellt Trainingsmethoden in Form einer medizinischen Trainingslehre dar. Für die 3. Auflage wurde das Kapitel zu Sport im Alter überarbeitet sowie eines zu Genderaspekten ergänzt. Ärzte können mit Hilfe dieses Ratgebers konkrete Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum mehrjährigen Aufbautraining.

Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Internistische Sportmedizin

1;Vorwort zur 4. Auflage;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;I Leistungsphysiologische Grundlagen;15 3.1;1 Energiestoffwechsel;17 3.1.1;1.1 Physikalische und physiologische Grundbegriffe;18 3.1.1.1;1.1.1 Kraft;18 3.1.1.2;1.1.2 Arbeit;18 3.1.1.3;1.1.3 Energie;19 3.1.1.4;1.1.4 Leistung;19 3.1.1.5;1.1.5 Sauerstoffverbrauch;21 3.1.2;1.2 Biologische Energie;23 3.1.3;1.3 Energiebereitstellung;25 3.1.3.1;1.3.1 Energiebereitstellung aus Kohlenhydraten;25 3.1.3.2;1.3.2 Energiebereitstellung aus Fetten;27 3.1.3.3;1.3.3 Energiebereitstellung aus Protein;30 3.1.4;1.4 Energieumsatz;32 3.1.4.1;1.4.1 Grundumsatz;32 3.1.4.2;1.4.2 Energieumsatz unter Belastung;35 3.1.5;1.5 Anpassung des Energiestoffwechsels an Training;47 3.1.5.1;1.5.1 Kreatinphosphatspaltung;47 3.1.5.2;1.5.2 Glykolyse;48 3.1.5.3;1.5.3 Oxidative ATP-Resynthese;49 3.1.6; Literatur;54 3.2;2 Muskulatur;56 3.2.1;2.1 Elektromechanische Koppelung;57 3.2.2;2.2 Arbeitsweise der Muskelzelle;59 3.2.3;2.3 Kontraktionsformen des Muskels;60 3.2.3.1;2.3.1 Isometrische Kontraktion;60 3.2.3.2;2.3.2 Isotonische Kontraktion;60 3.2.3.3;2.3.3 Unterstützungszuckung;60 3.2.3.4;2.3.4 Anschlagszuckung;61 3.2.3.5;2.3.5 Auxotonische Kontraktion;61 3.2.4;2.4 Rote und weiße Muskelfasern;62 3.2.4.1;2.4.1 Rote Muskelfasern;62 3.2.4.2;2.4.2 Weiße Muskelfasern;62 3.2.5;2.5 Anpassung an unterschiedlichen Kraftbedarf;65 3.2.5.1;2.5.1 Motorische Einheiten;65 3.2.5.2;2.5.2 Intramuskuläre Synchronisation;65 3.2.5.3;2.5.3 Intramuskuläre Koordination;66 3.2.6;2.6 Langfristige Anpassung der Muskelkraft an Training;67 3.2.6.1;2.6.1 Synchronisation;67 3.2.6.2;2.6.2 Hyperplasie;67 3.2.6.3;2.6.3 Die Hypertrophie;68 3.2.7; Literatur;69 3.3;3 Kreislauf;70 3.3.1;3.1 Blut;71 3.3.1.1;3.1.1 Fließeigenschaften des Blutes (Hämo-Rheologie);72 3.3.1.2;3.1.2 Sauerstofftransport;74 3.3.1.3;3.1.3 Kohlendioxid (CO2)-Transport;75 3.3.1.4;3.1.4 Pufferung;75 3.3.1.5;3.1.5 Langfristige Anpassungen des Blutes;76 3.3.2;3.2 Das Gefäßsystem;77 3.3.2.1;3.2.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit;77 3.3.2.2;3.2.2 Anpassung an Ausdauertraining;77 3.3.3;3.3 Das Herz;78 3.3.3.1;3.3.1 Reaktion auf Muskeltätigkeit;78 3.3.3.2;3.3.2 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining;81 3.3.4; Literatur;82 3.4;4 Was limitiert die aktuelle maximale O2-Aufnahme (V. O2max)?;84 3.4.1; Literatur;87 3.5;5 Lunge;88 3.5.1;5.1 Ventilation;89 3.5.2;5.2 Diffusion;90 3.5.3;5.3 Perfusion;92 3.5.4;5.4 Langfristige Anpassung an Ausdauertraining;92 3.5.5; Literatur;93 3.6;6 Weitere organische Effekte von Muskelaktivität;94 3.6.1;6.1 Leber;95 3.6.2;6.2 Nebenniere;95 3.6.3;6.3 Zentrales Nervensystem;95 3.6.4;6.4 Knochen;95 3.6.5;6.5 Endokrine Funktion der Muskelaktivität;96 3.6.6; Literatur;96 4;II Die medizinische Trainingslehre;97 4.1;7 Stresstheorie des Trainings;100 4.1.1;7.1 Begriffsbestimmung;102 4.1.2;7.2 Was ist Stress?;104 4.1.3;7.3 Stressreaktion;105 4.1.4;7.4 Ablauf der Stressreaktion in vier Phasen;106 4.1.4.1;7.4.1 Alarmphase;106 4.1.4.2;7.4.2 Phase der Anpassung;108 4.1.4.3;7.4.3 Phase der Ermüdung und/oder Erschöpfung;109 4.1.4.4;7.4.4 Phase der Wiederherstellung und Erholung;111 4.1.5;7.5 Gesundheit und Leistungsfähigkeit als ausgewogenes Verhältnis von Gegensätzen;112 4.1.5.1;7.5.1 Gegensätze;112 4.1.5.2;7.5.2 Verhältnismäßigkeit;113 4.1.5.3;7.5.3 Missverhältnis;113 4.1.6;7.6 Zyklus als Grundmuster für die Gestaltung des Lebens;116 4.1.6.1;7.6.1 Zyklische Gestaltung der physischen Belastung;116 4.1.6.2;7.6.2 Zyklische Gestaltung der psycho-emotionellen Belastungen;116 4.1.6.3;7.6.3 Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmik;117 4.1.6.4;7.6.4 Berücksichtigung des Monatszyklus der Frau;117 4.1.7;7.7 Exkurs: Stressmanagement;117 4.1.7.1;7.7.1 Verminderung der Belastung;118 4.1.7.2;7.7.2 Vermehrung der Erholung;119 4.1.7.3;7.7.3 Steigerung der Pauseneffizienz;119 4.1.7.4;7.7.4 Steigerung der Erholungsfähigkeit;120 4.1.8;7.8 Phase der Überkompensation;120 4.1.8.1;7.8.1 Einige Anmerkungen zum Überkompensationszyklus;121 4.1.8.2;7.8.2 Einige Anmerkungen zum Trainingsprozess;121 4.1.8.3
ISBN 9783662543214
Artikelnummer 9783662543214
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 389 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen