Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie

Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie

33,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Publikationen aus den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde aus den Jahren 2010 bis 2016 wurden neu zusammengestellt, um einen hilfreichen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie zu vermitteln. Informieren Sie sich - welche Entwicklungen im Bereich der Katarakt- und refraktiven Chirurgie gibt es? - was sind die Vor- und Nachteile der neuen Linsensysteme? - welche Operationsmethoden haben sich bewährt? Neues zu diesen Themen: Akkommodation, Intraokularlinsen, Hinterkammerlinsen, Irisklauen-Linsen, Katarakt, Refraktive Chirurgie im Kindesalter. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Vorwort;6 2;Anschriften;7 3;1 Einleitung;17 3.1;Was ist oxidativer Stress?;17 3.1.1;Einleitung und Definition;17 3.1.2;Die Sauerstoffaktivierung und ihre Enzymkatalyse;18 3.1.3;Schutz- und Reparaturmechanismen der Zelle;20 3.1.4;Niedermolekulare Antioxidantien;20 3.1.5;Kooperative und synergistische Funktionen von Antioxidantien;21 3.1.6;Relevante oxidative und antioxidative Prozesse im Sehorgan (ohne Glaukom);22 3.1.7;Ischämie;22 3.1.8;Diabetische Retinopathie;24 3.1.9;Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD);25 3.2;Vorderabschnittsbildgebung - Gegenwart und Zukunft;28 3.3;Metaanalyse zur Schätzung der in klinischen Studien zur Kataraktchirurgie zu erwartenden Drop-out-Rate;29 3.3.1;Einleitung;30 3.3.2;Material und Methoden;30 3.3.3;Ergebnisse;31 3.3.4;Diskussion;32 3.3.5;Schlussfolgerung;34 3.3.6;Danksagung;34 3.3.7;Interessenkonflikt;35 3.4;Topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie;36 3.4.1;Entwicklung der topischen Anästhesie;37 3.4.2;Pharmakologie und Pharmakokinetik der Lokalanästhetika am vorderen Augenabschnitt;37 3.4.3;Applikation der topischen, subkonjunktivalen und intrakameralen Anästhesie;38 3.4.4;Wirksamkeit und Sicherheit der topischen und intrakameralen Anästhesie;38 3.4.5;Konzept und praktische Anwendung der kombinierten topischen plus intrakameraler Anästhesie mit Analgosedierung;39 3.5;Einfluss der Okulopression auf die Vorderkammerdimensionen vor der Kataraktoperation in topischer Anästhesie;43 3.5.1;Abkürzung;44 3.5.2;Einleitung;44 3.5.3;Patienten und Methoden;44 3.5.4;Ergebnisse;45 3.5.5;Diskussion;46 3.5.6;Acknowledgement;47 3.5.7;Interessenkonflikt;47 4;2 Akkommodation;50 4.1;IOL-Implantation unter dem Aspekt von Presbyopiekorrektur und refraktivem Ergebnis;50 4.2;Akkommodative Intraokularlinsen - Grundlagen der klinischen Evaluation und aktuelle Ergebnisse;51 4.2.1;Einleitung;52 4.2.2;Grundlegende Aspekte;52 4.2.3;Akkommodative Intraokularlinsen;55 4.2.4;Schwierigkeiten und Komplikationen;59 4.2.5;Zusammenfassung;60 4.2.6;Interessenkonflikt;60 4.3;Individualisierte Presbyopiekorrektur bei der Kataraktoperation: Monovision und Multifokallinsen;62 4.3.1;Multifokallinsen;63 4.3.2;Monovision als Alternative;64 4.3.3;Aspekte der Patientenauswahl für Multifokallinsen und Monovision; Neuroadaptation;65 4.3.4;Dominanz/Suppression;65 4.3.5;Zusammenfassung;66 4.3.6;Acknowledgement;66 4.3.7;Interessenkonflikt;66 4.4;Energie- und speichereffiziente Berechnung des Akkommodationsbedarfs im Künstlichen Akkommodationssystem;67 4.4.1;Einleitung;68 4.4.2;Material und Methoden;68 4.4.3;Ergebnisse;71 4.4.4;Diskussion;71 4.4.5;Schlussfolgerung;71 4.4.6;Danksagung;72 4.5;Ein neues mechatronisches System zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit des menschlichen Auges;73 4.5.1;Einleitung;73 4.5.2;Konzept des künstlichen Akkommodationssystems;73 4.5.3;Ergebnisse;74 4.5.4;Diskussion;77 4.5.5;Schlussfolgerung;77 4.5.6;Danksagung;78 4.6;Kapselung eines mechatronischen Systems zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit;79 4.6.1;Einleitung;79 4.6.2;Kapselung des Künstlichen Akkommodationssystems;80 4.6.3;Diskussion;82 4.6.4;Schlussfolgerung;82 4.7;Einsatz des Salzburg Reading Desk für die Presbyopie- und Akkommodationsforschung;83 4.7.1;Einleitung;84 4.7.2;Logarithmisch skalierte Lesetafeln;84 4.7.3;Lesedistanz;85 4.7.4;Das Salzburg Reading Desk;85 4.7.5;Studienergebnisse;87 4.7.6;Schlussfolgerung;87 5;3 Intraokularlinsen;92 5.1;IOL-Kalkulation nach refraktiver Chirurgie;92 5.1.1;Einleitung;92 5.1.2;Möglichkeiten der IOL-Berechnung nach Excimer-Laser-Chirurgie der Hornhaut;93 5.1.3;Allgemeine Empfehlungen und Zusammenfassung;96 5.2;Berechnung phaker Intraokularlinsen;99 5.2.1;Einleitung;99 5.2.2;Typen phaker Intraokularlinsen (pIOL);100 5.2.3;Messgrößen: Keratometrie, Biometrie und Refraktion;102 5.2.4;Präoperative Berechnung einer pIOL für die refraktive Chirurgie;102 5.2.5;Kommerzielle Berechnungshilfen;105 5.2.6;Diskussion;106 5.2.7;Zusammenfassung;107 5.2.8;Interessenkonflikt;107 5.3;Berechnung pseudopha
ISBN 9783132031111
Artikelnummer 9783132031111
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen