Augenärztliche Begutachtung

Augenärztliche Begutachtung

81,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sicher in der augenärztlichen Begutachtung. Verständlich: - prägnante Begriffsdefinitionen, - transparente Aufbereitung der juristischen Grundlagen für die medizinische Praxis - ausführliche Erklärungen zu aktuellen Verordnungen und Rechtsvorschriften umfassend: - kurze Abschnitte zur Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie zu in der Begutachtung häufigen Krankheitsbildern - viele Einzelheiten und spezielle Begutachtungssituationen für eine sichere Begutachtungsbasis praxistauglich: - optimale Orientierung durch knappe und übersichtliche Darstellung von Vorbefunden, Beschwerden, Gutachten etc. - aussagekräftige Abbildungen, übersichtliche Schaubilder - klare Gliederung, ausführliches Stichwortverzeichnis Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Widmung;6 2;Geleitwort;7 3;Vorwort;8 4;Abkürzungsverzeichnis;10 5;1 Begutachtungsgrundlagen;23 5.1;Was heißt Begutachten?;23 5.1.1;Zweck medizinischer Begutachtung;24 5.1.2;Verschiedene Begutachtungsgebiete;24 5.2;Der Gutachter;26 5.2.1;Gutachter als medizinischer Sachverständiger;26 5.2.2;Persönliche Begutachtungspflicht;26 5.2.3;Gutachteranforderung;29 5.2.4;Bindung an Rechtsgrundlagen;29 5.2.5;Objektivität;29 5.2.6;Individuelle Begutachtung;30 5.2.7;Freie Meinungsäußerung;30 5.2.8;Rechtliche Stellung des Gutachters;30 5.2.9;Mitarbeiter des Gutachters;32 5.2.10;Schweigepflicht des Gutachters;34 5.2.11;Befangenheit;35 5.2.12;Haftung des Gutachters;36 5.2.13;Gutachter bei Gericht;37 5.3;Begutachtung;40 5.3.1;Grundsätze;42 5.3.2;Gutachtenvorbereitung;43 5.3.3;Gutachtenformen;49 5.3.4;Das professionelle Gutachten;51 5.3.5;Gerichtsgutachten;60 5.3.6;Fehler und Fallen bei Gutachten;61 5.3.7;Obergutachten;63 5.3.8;Ärztliche Schlichtungsstellen;63 6;2 Untersuchungsnormen;66 6.1;Sehschärfenprüfnormen;66 6.1.1;Visus - Definition;66 6.1.2;Sehwinkel;67 6.1.3;Normsehzeichen nach EN ISO 8597;67 6.1.4;Darbietungsbedingungen nach EN ISO;68 6.1.5;Visusstufen EN ISO;68 6.2;Visusbestimmung;70 6.2.1;Visusdifferenzen;71 6.2.2;Altersvisus;71 6.2.3;Nahsehschärfe;71 6.2.4;Sehschärfen;72 6.2.5;Lesegeschwindigkeit;75 6.2.6;Okulare/zerebrale Visusminderung;75 6.2.7;Visus-Kontrollprüfungen;75 6.2.8;Kontrastsehen;75 6.2.9;Gesichtsfeldbestimmung;76 6.2.10;Dämmerungssehen;79 6.2.11;Farbensehen;80 6.3;DIN-EN-ISO-Vorschriften;80 6.4;Terminologie;81 6.5;Abweichende Sichtweise;83 6.6;Ophthalmologische Leitlinien;83 7;3 Allgemeine Rechtsgrundlagen und Rechtsbegriffe;86 7.1;Rechtsbegriffe, Kausalität, Wahrscheinlichkeit;86 7.1.1;Grundsatzentscheidungen;87 7.1.2;Wahrscheinlichkeit - Möglichkeit;87 7.1.3;Kausalitäts-Charakteristik;92 7.1.4;Kausalitäts-Beweis-Kette;96 7.1.5;Schädigung und Schaden;98 7.1.6;Patientenrechtegesetz;98 7.2;Sozialrechtsverfahren;99 8;4 Einäugigkeit;101 8.1;Erblindung eines Auges;101 8.2;Physiologie;101 8.3;Einäugiges räumliches Sehen;102 8.4;Blickfeld;102 8.5;Latenter Nystagmus;102 8.6;Überblendung;102 8.7;Gutachterliche Feststellungen;103 8.8;Verhalten des Partnerauges;103 8.8.1;Vorschaden des Unfallauges;104 8.8.2;Schädigung des guten Auges;104 8.8.3;Nahsehschärfe;104 8.8.4;Akkommodation;104 8.8.5;Sehvermögen;104 8.8.6;Gefährdung des verbliebenen Auges;105 8.8.7;Sekundäre Amotio retinae;105 8.8.8;Glaukom;105 9;5 Sozialversicherung allgemein;108 9.1;Einführung;108 9.2;Geschichtliche Entwicklung;108 9.3;Sozialgesetzbuch - seit 1987;109 9.4;Begriffsdefinitionen;110 10;6 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV);113 10.1;Sozialgesetzbuch V;113 10.2;Krankheitsbegriff;114 10.3;Krankenbehandlung;116 10.3.1;Behandlungsbedürftigkeit;116 10.3.2;Behandlungszugänglichkeit;116 10.3.3;Behandlungsvorgaben;116 10.3.4;Pflegebedürftigkeit;119 10.3.5;Heilung;119 10.3.6;Behandlungsumfang;120 10.4;Risikozuordnung;120 10.5;Arbeitsunfähigkeit;120 10.5.1;Definition der AU;120 10.5.2;Zum Rechtsbegriff der Arbeitsunfähigkeit;121 10.5.3;Feststellung der Arbeitsunfähigkeit;122 10.6;Versicherungsleistungen;125 10.6.1;Verordnung von Sehhilfen;125 11;7 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV);136 11.1;Wesen;136 11.2;Geschichtliche Entwicklung;136 11.3;Tragende Idee;137 11.4;Sozialgesetzbuch VII;137 11.5;Erwerbsfähigkeit als Beurteilungsgrundlage (MdE);137 11.5.1;MdE - Charakteristik;138 11.5.2;Wesentliche MdE-Änderung;141 11.5.3;Beziehung Arbeitsunfähigkeit und MdE;142 11.6;Begriffsdefinitionen;142 11.7;Obliegenheit des Arztes;147 11.7.1;Datenerhebung;147 11.7.2;Auskunftspflicht;147 11.7.3;Übermittlung;147 11.7.4;Anzeigepflicht bei Berufskrankheiten;147 11.8;Kausalität;147 11.9;Beweisanforderung;148 11.10;Versicherte Risiken;149 11.10.1;Alter und Degeneration;149 11.10.2;Arbeitsunfall;149 11.10.3;Arbeitsunfähigkeit;150 11.10.4;Schädigender Vorgang;150 11.10.5;Berufsunfähigkeit;150 11.10.6;Verschlimmerung;150 11.10.7;Richtungsgebende Verschlimmerung;151 11.10.8;Teilursache
ISBN 9783131733115
Artikelnummer 9783131733115
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 696 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen