Trainer Kinderradiologie
Röntgen, Ultraschall, CT und MRT im Neugeborenen- und Kindesalter
Das sollte jeder Radiologe über Kinderradiologie wissen. Praxiswissen von anerkannten Experten Kindspezifische Krankheitsbilder Bewertung der konkurrierenden Verfahren, auch im Vergleich zur Erwachsenenradiologie Themenschwerpunkt: Strahlenschutz im Kindesalter Konsequente Praxisorientierung: Typische Bildbeispiele, Übersichtstabellen, Flussdiagramme, Indikationslisten Mit anschaulichen Fallbeispielen: Typische Fragestellungen und Befunde bei Kindern Inklusive Quizfälle zum Trainieren des Gelernten Optimal zur Vorbereitung der Facharztprüfung Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
1;Michael Riccabona: Trainer Kinderradiologie - Röntgen, Ultraschall, CT und MRT im Neugeborenen- und Kindesalter;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Abkürzungen;9 1.6;Inhaltsverzeichnis;14 1.7;1 Besonderheiten der Bildgebung im Kindesalter;20 1.7.1;1.1 Allgemeine Einführung - prinzipielle Erwägungen;20 1.7.2;1.2 Besondere Bedeutung des Strahlenschutzes im Kindesalter;21 1.7.2.1;Einleitung;21 1.7.2.2;Dosisbegriffe;22 1.7.2.2.1;Energiedosis;22 1.7.2.2.2;"Körperdosis";22 1.7.2.3;Grundlagen des höheren Strahlenrisikos bei Kindern;23 1.7.2.3.1;Induktion (letaler) Malignome;23 1.7.2.3.2;Andere Effekte;25 1.7.2.4;Risiken und Maßnahmen bei pränataler geplanter oder akzidenteller Strahlenexposition;26 1.7.2.4.1;Strahlenrisiko und Handlungsprinzipien bei pränataler Strahlenexposition;26 1.7.2.4.2;Akzidentelle pränatale Strahlenexposition;27 1.7.2.5;Rechtsvorschriften, Aufklärung und Kommunikation;28 1.7.2.5.1;Rechtsvorschriften für den pädiatrischen Strahlenschutz im deutschen Sprachraum;28 1.7.2.5.2;Aufklärung;29 1.7.2.5.3;Kommunikation mit Kindern und Angehörigen;29 1.7.2.5.4;Kommunikation interdisziplinär;29 1.7.3;1.3 Radiografie, Durchleuchtung;30 1.7.3.1;Radiografie;30 1.7.3.1.1;Analoge Systeme (Film-Folien-Technik);30 1.7.3.1.2;Digitale Radiografiesysteme;30 1.7.3.2;Durchleuchtung;31 1.7.3.2.1;Bildverstärkertechnik (konventionell, digital);31 1.7.3.2.2;Digitale Festkörperdetektor-Durchleuchtung;31 1.7.3.3;Bildverarbeitung;31 1.7.3.4;Bildwiedergabegeräte;32 1.7.3.4.1;Leuchtkästen;32 1.7.3.4.2;Monitore;32 1.7.3.5;Techniken zur Dosisreduktion bei Radiografie und Durchleuchtung;32 1.7.3.5.1;Lückenlose Vorbereitung - Arbeitsanweisungen;32 1.7.3.5.2;Optimale Patientenposition, Beruhigung, Ablenkung, Immobilisierung, Tipps und praktische Tricks;34 1.7.3.5.3;Korrekt positionierte Schutzabdeckungen;34 1.7.3.5.4;Korrekte Einblendung;34 1.7.3.5.5;Selektiver Einsatz des Streustrahlenrasters;34 1.7.3.5.6;Zusatzfilterung;34 1.7.3.5.7;Optimale Aufnahmespannung;35 1.7.3.5.8;Optimale Stromstärke (mAs);35 1.7.3.5.9;Wahl der korrekten Messkammer, "Einfrieren" der automatischen Expositionsregelung;35 1.7.3.5.10;Gepulste Durchleuchtung;35 1.7.3.5.11;Begrenzung der Zahl an Zielaufnahmen;35 1.7.3.5.12;Digitale Blendenvoranzeige (strahlungsfreie Kollimationsanzeige);35 1.7.3.5.13;Vermeidung des Durchleuchtungszoomens;35 1.7.3.5.14;Minimierung der Durchleuchtungszeit;35 1.7.3.5.15;Qualitätssicherung;36 1.7.3.5.16;Einhaltung diagnostischer Dosisreferenzwerte;36 1.7.3.6;Kontrastmittel;36 1.7.4;1.4 Technik und Wertigkeit des Ultraschalls in der Kinderradiologie;38 1.7.4.1;Allgemeines zum Kinderultraschall;38 1.7.4.2;Gefahren des Ultraschalls;39 1.7.4.3;Grundregeln beim Ultraschall des Kindes;39 1.7.4.4;Möglichkeiten moderner Ultraschallmethoden und Anwendungen im Kindesalter;41 1.7.4.5;Weitere Erwägungen;42 1.7.5;1.5 Besonderheiten der Computertomografie im Kindesalter;42 1.7.5.1;Einleitung;42 1.7.5.1.1;"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen";43 1.7.5.2;Unterschiede Kinder - Erwachsene;43 1.7.5.2.1;Psychologie;43 1.7.5.2.2;Anatomie/Proportionen;43 1.7.5.2.3;Körperaufbau;44 1.7.5.2.4;Strahlenempfindlichkeit;44 1.7.5.3;Hardwareanforderungen;44 1.7.5.4;Kontrastmittel;45 1.7.5.4.1;Orale Kontrastmittel;45 1.7.5.4.2;Intravasale Kontrastmittel;45 1.7.5.5;Dosisanpassung;46 1.7.5.5.1;Einflussfaktoren der Dosis;46 1.7.5.5.2;Dosisprotokolle;47 1.7.5.5.3;Niedrigdosisprotokolle;48 1.7.5.6;Zusammenfassung;49 1.7.6;1.6 Besonderheiten der Magnetresonanztomografie im Kindesalter;50 1.7.6.1;Indikationen im Vergleich mit CT-Diagnostik;50 1.7.6.2;Sedierung, Narkose und damit verbundene Probleme;50 1.7.6.2.1;Gebräuchliche Verfahren zur Sedierung in Altersgruppe bis 6 Jahre;51 1.7.6.2.2;Überwachung von Kindern während Sedierung;52 1.7.6.2.3;Besonderheiten der Lungenbeurteilung unter Sedierung;52 1.7.6.3;Bewegungskompensationen;52 1.7.6.3.1;Sequenzarchitektur;52 1.7.6.3.2;T2-Singleshot-Sequenzen (HASTE);52 1.7.6.3.3;Atembewegungskompensation;52
Riccabona, Michael
Gaßner, Ingmar
Hahn, Gabriele
Hirsch, Wolfgang
ISBN | 9783132415119 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132415119 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 368 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |