Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie

Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente

Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie

Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente

24,27 €*

lieferbar, sofort per Download

Richtig untersuchen - Patientenorientiert therapieren

Physiotherapieschüler und Berufseinsteiger finden in diesem Buch die für die Praxis wichtigsten Untersuchungs- und Testverfahren - Schritt für Schritt erläutert, in Fotosequenzen detailliert dargestellt und mit zahlreichen klinischen Tipps und Merkhilfen ergänzt.

Dieses an der Praxis erprobte und orientierte Lern- und Trainingsprogramm vermittelt das Handwerkszeug für die physiotherapeutische Untersuchung: praktisches Vorgehen, alle Untersuchungs- und Testverfahren, Dokumentation, Anleitung zur Befundinterpretation sowie kompaktes Hintergrundwissen. Für jeden Untersuchungsbereich wird das Vorgehen im Prozess der kontinuierlichen klinischen Schlussfolgerung anhand ausführlicher Patientenbeispiele veranschaulicht.

Kay Bartrow ist Physiotherapeut seit 1997, seit 2002 Lehrbeauftragter an der Plettenbergschule für die Fächer Manuelle Therapie, Befund- und Untersuchungstechniken und Skoliosetherapie. Von 1999 bis 2006 absolvierte er die Manuelle Therapie Ausbildung im Maitland Konzept. Von 2004 bis 2006 bildete er sich im PNF-Konzept fort, seit 2004 außerdem ständige Fortbildung im Bereich der Kiefertherapie und Beginn des Arbeitsschwerpunktes 'Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden' in der Praxis. Seit 2004 liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der neuro-muskulo-skelettalen Therapie von Patienten mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern. Die schriftstellerischen Tätigkeiten weiteten sich seit 2009 kontinuierlich aus. So sind im Laufe der Zeit mehrere Gesundheitsratgeber, Fachbücher und eine Vielzahl an Artikeln in physiotherapeutischen Fachzeitschriften entstanden.


1;Vorwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Der Autor;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;1 Befund;14 5.1;1.1 Befund: Zielsetzungen;15 5.2;1.2 Befundaufbau;16 5.2.1;1.2.1 Befundebenen;16 5.3;1.3 Befundschema: Untersuchungswerkzeuge für die physiotherapeutische Diagnostik;20 5.3.1;1.3.1 Subjektive Werkzeuge;20 5.3.2;1.3.2 Objektive Werkzeuge;21 5.4;1.4 Physiotherapeutisches Denkmodell: Befunderhebung in 12 Kontrollschritten;23 5.4.1;1.4.1 Subjektive vs. objektive Befunderhebung;23 5.4.2;1.4.2 Befunderhebung: 12 Kontrollschritte;25 5.5;1.5 Clinical Reasoning: der zentrale Entscheidungsfindungsprozess;26 5.5.1;1.5.1 Clinical Reasoning: Definition;26 5.5.2;1.5.2 Clinical Reasoning: Formen;26 5.5.3;1.5.3 Clinical Reasoning: Einflussfaktoren;26 5.5.4;1.5.4 Clinical Reasoning: Denkprozesse zu Beginn einer Behandlungsserie;27 5.5.5;1.5.5 Clinical Reasoning: Entscheidungsfindungsprozess;27 5.5.6;1.5.6 Clinical Reasoning: Wiederbefundung;28 5.6;1.6 Bedeutung der ICF in der Physiotherapie;30 5.6.1;1.6.1 Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell;30 5.6.2;1.6.2 Bewertungskategorien der ICF;31 5.6.3;1.6.3 ICF-Klassifikation;31 5.7;1.7 Gütekriterien standardisierter Ergebnismessung in der Physiotherapie;31 5.7.1;1.7.1 Was sind Gütekriterien im physiotherapeutischen Kontext?;32 5.7.2;1.7.2 Begriffserklärung;32 5.8;1.8 Systematik des Aufbaus und Reihenfolge der einzelnen Befundwerkzeuge in diesem Buch;35 5.9;Literatur;36 6;2 Anamnese;38 6.1;2.1 Anamnese: das Gespräch;39 6.2;2.2 Entwicklung der Anamnese: historischer Überblick;40 6.3;2.3 Anamneseerhebung: Leitgedanken;40 6.3.1;2.3.1 Leitsymptome erkennen;41 6.3.2;2.3.2 Begleitsymptome erkennen;42 6.3.3;2.3.3 Differenzialdiagnostik anstreben;43 6.3.4;2.3.4 Klinisches Muster erkennen;43 6.3.5;2.3.5 Komplikationen erkennen;44 6.3.6;2.3.6 Hypothesen aufstellen;45 6.3.7;2.3.7 Ressourcen erkennen;45 6.3.8;2.3.8 Untersuchungen planen;46 6.3.9;2.3.9 Behandlungen planen;46 6.3.10;2.3.10 Risikofaktoren;47 6.4;2.4 Strukturierung der Anamnese;48 6.4.1;2.4.1 Struktur der Anamnese nach ICF-Kriterien;48 6.4.2;2.4.2 Struktur der Anamnese nach dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell;49 6.5;2.5 Ziele der Anamnese im klinischen Kontext;49 6.6;2.6 Formen der Anamnese;50 6.6.1;2.6.1 Eigenanamnese;50 6.6.2;2.6.2 Fremdanamnese;51 6.6.3;2.6.3 Familienanamnese;51 6.6.4;2.6.4 Soziale Anamnese;51 6.6.5;2.6.5 Schmerzanamnese;51 6.6.6;2.6.6 Fachspezifische Anamnese;53 6.6.7;2.6.7 Medikamenten-/Drogen- bzw. Suchtanamnese;53 6.7;2.7 Hypothesenkategorien: Denken in Kategorien;54 6.7.1;2.7.1 Entwicklung relevanter Fragen;54 6.7.2;2.7.2 Entwicklung von Kategorien;55 6.7.3;2.7.3 Erstellen eines Fragenkatalogs;55 6.8;2.8 Hypothesenevaluation und Beweisführung: Verteilen von Plus- und Minuspunkten;58 6.9;2.9 Klinisches Bild (Muster) vor Augen;58 6.10;2.10 Planen der körperlichen Untersuchung;60 6.10.1;2.10.1 Beurteilung der Erkenntnisse aus der Anamnese;62 6.10.2;2.10.2 Untersuchung: "Muss" - "Kann" - "Vielleicht";63 6.10.3;2.10.3 Erkennen von Kontraindikationen/Vorsichtsmaßnahmen: Red und Yellow Flags;64 6.11;Literatur;66 7;3 Inspektion: erstes objektives Untersuchungswerkzeug;67 7.1;3.1 Grundlagen der Inspektion;68 7.2;3.2 Verdeckte Inspektion;68 7.2.1;3.2.1 Körperhaltung: Haltungstypen und Haltungskontrolle;71 7.2.2;3.2.2 Haltungskontrolle;74 7.2.3;3.2.3 Belastungshaltungen;76 7.3;3.3 Offene Inspektion;78 7.3.1;3.3.1 Proportionen und Symmetrie;79 7.3.2;3.3.2 Inspektionsperspektiven;79 7.4;3.4 Ganginspektion - Ganganalyse;81 7.4.1;3.4.1 Ganginspektion;82 7.4.2;3.4.2 Ganganalyse;82 7.5;3.5 Bestätigung der Hypothesen: Clinical Reasoning-Prozess;89 7.6;Literatur;90 8;4 Integration von Alltagsbewegungen - Activities of Daily Life (ADL);91 8.1;4.1 Erkennen von Funktionsstörungen in den ADL;92 8.2;4.2 ADL zur Demonstration der funktionellen Problematik des Patienten;93 8.3;4.3 Weitere Differenzierungsmöglichkeiten aus Alltagsaktivitäten (ADL);97 8.4;4.4 Aussagekraft von ADL;98 8.4.1;4.4.1 Barthel-Index;99 8.4.2;4.4.2 IADL nach Lawto
ISBN 9783662465356
Artikelnummer 9783662465356
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 296 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen