Agiles Projektmanagement

Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld

Agiles Projektmanagement

Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Erfahren Sie, wie Agiles Projektmanagement funktioniert - und zwar nicht nur in IT-Projekten! Jörg Preußig erläutert, wie agile und klassische Arbeitsweisen sinnvoll kombiniert werden, und geht auch auf die Rahmenbedingungen in Organisationen sowie Chancen und Risiken ein. So werden Ihre Projekte den sich wandelnden Anforderungen gerecht und können erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden! Inhalte: - Was bedeutet 'Agil'? - Klassisches und Agiles Projektmanagement kombinieren - Agile Werte und Prinzipien - Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken für Agiles Projektmanagement in Organisationen - Agile Techniken: User Stories, Epics, Story Mapping, Product Backlog, Persona, Sprint, Inkrement, Review, ... - Techniken zur Steuerung agiler Teams: Task Board, Definition of Done, WIP Limits, Daily Scrum, Retrospektiven, Selbstorganisierte Teams, Timeboxing, ... - Techniken zur Kontrolle: Planning Poker, Magic Estimation, Story Points ... - Agile Methoden: Scrum, Kanban & Co. - Improvisationstechniken - Zahlreiche Beispiele und AnwendungsfälleNeu in der 3. Auflage: - Überblick 'Was ist agil' - SAFe - Das Scaled Agile Framework - Virtuelles Arbeiten in agilen Teams - Moderation in agilen TeamsDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Dr. Jörg Preußig, Dipl. Informatiker, ist Mit-Geschäftsführer von plan a - Beratung für Organisations- und Personalentwicklung und campus B - Plattform für die Entwicklung von Beratungskompetenz. Zertifizierte Coaches, Trainer und Berater. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Agiles Projektmanagement und Improvisationstechniken. (plan-a-consulting.de und campus-B.com)

1;Cover;12;Urheberrecht;23;Inhaltsverzeichnis;94;myBook+;35;1 Einführung;155.1;1.1 Agil - auch ein Modewort;155.2;1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement;155.3;1.3 Klassisch versus agil;175.3.1;1.3.1 Steuerung versus Regelung;175.3.2;1.3.2 Mischformen;195.4;1.4 Das klassische Projektumfeld;195.5;1.5 Ein kritischer Blick;205.6;1.6 Gängige Irrtümer rund um das Agile Projektmanagement;205.6.1;1.6.1 Fehlannahme Nr. 1: Agiles Projektmanagement ist schneller als klassisches Projektmanagement;215.6.2;1.6.2 Fehlannahme Nr. 2: Agiles Projektmanagement ersetzt das klassische Projektmanagement;215.6.3;1.6.3 Fehlannahme Nr. 3: Agiles Projektmanagement ist etwas komplett Neues;225.7;1.7 Agiles Projektmanagement und Design Thinking;235.8;1.8 Agil und klassisch: nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch;245.9;1.9 Ein Beispiel aus der Praxis;285.9.1;1.9.1 Der Projektstart;285.9.2;1.9.2 Anforderungen aus Kundensicht;295.9.3;1.9.3 Produktentwicklung: die erste Runde;305.9.4;1.9.4 Feedback zum Teilprodukt einholen;335.9.5;1.9.5 Die Planung anpassen;345.9.6;1.9.6 Produktentwicklung: weitere Runden;346;2 Das Agile Manifest: die Basis des Agilen Projektmanagements;376.1;2.1 Agile Werte;376.1.1;2.1.1 Balance zwischen »agil« und »klassisch«;386.1.2;2.1.2 Sehr agile Bereiche oder Unternehmen;406.2;2.2 Agile Prinzipien;406.2.1;2.2.1 Prinzip 1: Kundenbindung durch Teilprodukte;416.2.2;2.2.2 Prinzip 2: Veränderung begrüßen;426.2.3;2.2.3 Prinzip 3: Kurze Entwicklungszyklen;456.2.4;2.2.4 Prinzip 4: Kundensicht im Projekt;466.2.5;2.2.5 Prinzip 5: Eigenverantwortliche Mitarbeiter;486.2.6;2.2.6 Prinzip 6: Direkte Kommunikation;496.2.7;2.2.7 Prinzip 7: Funktionierendes Teilprodukt;506.2.8;2.2.8 Prinzip 8: Nachhaltiger Projektfortschritt;526.2.9;2.2.9 Prinzip 9: Erweiterbare Teilprodukte;536.2.10;2.2.10 Prinzip 10: Einfache Lösungen;546.2.11;2.2.11 Prinzip 11: Selbstorganisierte Teams;566.2.12;2.2.12 Prinzip 12: Kontinuierliche Verbesserung;577;3 Agile Techniken;597.1;3.1 Was ist was? Agile Prinzipien, Techniken, Praktiken, Methoden;597.2;3.2 Was sind agile Techniken?;597.3;3.3 Agile Techniken im Überblick;607.4;3.4 Anforderungen beschreiben;617.4.1;3.4.1 Anwendungsfälle - Use Cases;617.4.2;3.4.2 User Stories;627.4.3;3.4.3 Epics;677.4.4;3.4.4 Story Mapping;687.4.5;3.4.5 Product Backlog;707.4.6;3.4.6 Persona;727.5;3.5 Schrittweise entwickeln;737.5.1;3.5.1 Iteration (Sprint);737.5.2;3.5.2 Inkrement;757.5.3;3.5.3 Spike;817.5.4;3.5.4 Review;817.5.5;3.5.5 Einfachheit;847.5.6;3.5.6 Kontinuierliche Integration;857.6;3.6 Das Team steuern;867.6.1;3.6.1 Task Board;867.6.2;3.6.2 Definition of Done;897.6.3;3.6.3 WIP-Limits;907.6.4;3.6.4 Daily Stand-up (Daily Scrum);927.6.5;3.6.5 Retrospektiven;977.6.6;3.6.6 Osmotische Kommunikation;997.6.7;3.6.7 Selbstorganisierte Teams;1017.6.8;3.6.8 Timeboxing;1057.7;3.7 Fortschritt kontrollieren;1097.7.1;3.7.1 Planning Poker;1097.7.2;3.7.2 Magic Estimation;1147.7.3;3.7.3 Story Points;1167.7.4;3.7.4 Burn Down Charts;1177.7.5;3.7.5 Business Value;1207.7.6;3.7.6 Team Velocity;1247.7.7;3.7.7 OKR;1268;4 Agile Methoden;1298.1;4.1 Scrum;1308.1.1;4.1.1 Begriffe aus der Scrum-Welt;1318.1.2;4.1.2 Die Artefakte in einem Scrum-Prozess;1318.1.3;4.1.3 Die Rollen in einem Scrum Team;1338.1.4;4.1.4 Die »Ereignisse« in einem Scrum-Projekt;1378.1.5;4.1.5 Techniken und Zusatzregeln für Scrum;1408.1.6;4.1.6 Scrum But;1418.1.7;4.1.7 Scrum Zertifizierung;1448.2;4.2 Extreme Programming;1488.3;4.3 Kanban;1508.4;4.4 Scaled Agile - Agilität im großen Maßstab;1528.4.1;4.4.1 Scrum of Scrum;1528.4.2;4.4.2 Spotify;1548.4.3;4.4.3 LeSS;1558.4.4;4.4.4 SAFe;1569;5 Agile Techniken in klassischen Projekten;1599.1;5.1 Das klassische Projektumfeld;1599.2;5.2 Verbreitete klassische Projektmanagement-Techniken;1609.2.1;5.2.1 Stakeholder-Matrix;1609.2.2;5.2.2 Kommunikationsplan;1619.2.3;5.2.3 Feinkonzept;1629.2.4;5.2.4 Projektstrukturplan;1629.2.5;5.2.5 Netzplandiagram
ISBN 9783648176047
Artikelnummer 9783648176047
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2024
Verlag Haufe Verlag
Umfang 268 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen