Arbeitsrecht für Kleinbetriebe - inkl. Arbeitshilfen online
Verträge und Muster für den betrieblichen Alltag in Handwerk und Dienstleistung
Für kleine Handwerksbetriebe und Dienstleister gelten besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen, vor allem beim Kündigungsschutz. Was bedeutet dies für die betriebliche Praxis? Wie formulieren Sie Arbeitsverträge, Abmahnungen, Zeugnisse und Kündigungen? In auch für juristische Laien verständlicher Sprache stellt der Autor die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen vor. Er liefert Muster und Checklisten speziell für den Einsatz im Kleinbetrieb - kurz, verständlich und rechtssicher. So sparen Sie für die gängigen Situationen eine kostspielige anwaltliche Beratung. Inhalte: - Von Bewerbung über Arbeitsverträge und Kündigung bis zum Arbeitszeugnis - Alle Besonderheiten für Mini-Jobber, freie Mitarbeiter, Teilzeit, Mutterschutz und Elternzeit - Praxisnahe Fallbeispiele veranschaulichen die konkrete Anwendung - So haben Sie im Streitfall eine gute Verhandlungsposition - Mit Mustern und Checklisten speziell für Kleinbetriebe: Verträge, Abmahnung, Kündigung, Zeugnis u. v. m.'Das Buch wird sich in Kleinbetrieben schnell als zuverlässiges Arbeitsmittel zum Arbeitsrecht etablieren. Überaus praxisorientiert und fundiert erhält der Leser Lösungen für das Arbeitsrecht.' - Management-Journal
Dr. Roman Frik ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Nach Studium und mehrjähriger Tätigkeit in einer großen Wirtschaftskanzlei ist er heute Inhaber einer spezialisierten Sozietät und berät Arbeitgeber in allen arbeitsrechtlichen Fragen.
Dr. Roman Frik ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Nach Studium und mehrjähriger Tätigkeit in einer großen Wirtschaftskanzlei ist er heute Inhaber einer spezialisierten Sozietät und berät Arbeitgeber in allen arbeitsrechtlichen Fragen.
1;Cover;12;Arbeitshilfen Online;23;Urheberrechtsinfo;34;Titel;65;Impressum;76;Inhaltsverzeichnis;87;Vorwort;128;1Bewerbungsverfahren;168.1;1.1Einführung;168.1.1;1.1.1Rechtliche Regeln für die Erstellung von Stellenanzeigen;168.1.2;1.1.2Indizien für eine Diskriminierung im Bewerbungsverfahren;168.1.3;1.1.3Gefahr von Entschädigungs- und Schadensersatzansprüchen;178.1.4;1.1.4Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch;188.1.5;1.1.5Ablehnung des Bewerbers;198.1.6;1.1.6Typische Fehler bei Stellenanzeigen;198.2;1.2Muster: Ablehnung einer Bewerbung;208.3;1.3Checklisten für Bewerbungsverfahren;219;2Arbeitsvertrag;249.1;2.1Einführung;249.2;2.2Kurzer Arbeitsvertrag;279.2.1;2.2.1Muster: Kurzer Arbeitsvertrag ohne Anmerkungen;289.2.2;2.2.2Muster: Kurzer Arbeitsvertrag mit Anmerkungen;309.3;2.3Ausführlicher Arbeitsvertrag;439.3.1;2.3.1Muster: Ausführlicher Arbeitsvertrag ohne Anmerkungen;439.3.2;2.3.2Muster: Ausführlicher Arbeitsvertrag mit Anmerkungen;5010;3Befristeter Arbeitsvertrag;6610.1;3.1Einführung;6610.1.1;3.1.1Sachgrundlose Befristungen;6610.1.2;3.1.2Befristung mit Sachgrund;6710.1.3;3.1.3Tipps für befristete Arbeitsverträge;6810.2;3.2Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Anmerkungen;6910.3;3.3Muster: Befristeter Arbeitsvertrag mit Anmerkungen;7310.4;3.4Muster: Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages;7710.5;3.5Checklisten Befristungen;7811;4Arbeitsvertrag für Mini-Jobber;8211.1;4.1Einführung;8211.2;4.2Muster: Vertrag für Mini-Job ? Dauerbeschäftigung;8511.3;4.3Muster: Vertrag für Mini-Job ? kurzzeitige Beschäftigung;9011.4;4.4Checklisten für Mini-Jobs;9412;5Freie Mitarbeiter;9612.1;5.1Einführung;9612.2;5.2Muster: Vertrag für freie Mitarbeiter ohne Anmerkungen;9812.3;5.3Muster: Vertrag für freie Mitarbeiter mit Anmerkungen;10212.4;5.4Checklisten für Beschäftigung von freien Mitarbeitern;10713;6Teilzeit;11013.1;6.1Einführung;11013.2;6.2Muster: Ablehnung Teilzeitantrag;11213.3;6.3Muster: Teilzeitvereinbarung;11313.4;6.4Checklisten für Teilzeitbeschäftigung;11514;7Mutterschutz und Elternzeit;11614.1;7.1Einführung;11614.1.1;7.1.1Kündigungsschutz von Schwangeren und jungen Müttern;11614.1.2;7.1.2Mutterschutz;11714.1.3;7.1.3Elternzeit;11714.1.4;7.1.4Teilzeit in Elternzeit;11814.2;7.2Muster: Bestätigung Elternzeit;12014.3;7.3Muster: Ablehnung Teilzeitantrag in Elternzeit;12114.4;7.4Checkliste für Elternzeit-Teilzeit;12215;8Abmahnung;12415.1;8.1Einführung;12415.2;8.2Muster: Abmahnung;12515.3;8.3Checkliste Abmahnung;12716;9Versetzung und Änderungskündigung;12816.1;9.1Einführung;12816.2;9.2Muster: Versetzung;13116.3;9.3Muster: Änderungskündigung;13216.4;9.4Checklisten für Versetzung und Änderungskündigung;13317;10Sonderzahlungen;13617.1;10.1Einführung;13617.2;10.2Muster: Zusage Sonderzahlung;13817.3;10.3Muster: Vereinbarung über Aufhebung Sonderzahlung;13917.4;10.4Checklisten für Sonderzahlungen;14018;11Kündigung;14218.1;11.1Einführung;14218.2;11.2Muster: Kündigungsschreiben ohne Anmerkungen;14318.3;11.3Muster: Kündigungsschreiben mit Anmerkungen;14418.4;11.4Kündigungsschutz;15418.4.1;11.4.1Verhaltensbedingte Kündigung;15518.4.2;11.4.2Personenbedingte Kündigung;15518.4.3;11.4.3Betriebsbedingte Kündigung;15618.4.4;11.4.4Schwierig zu bewertende Kündigungssituationen;15818.4.5;11.4.5Eindeutige Kündigungsfälle;16019;12Aufhebungsvertrag;16419.1;12.1Einführung;16419.2;12.2Muster: Kurzer Aufhebungsvertrag ohne Anmerkungen;16519.3;12.3Muster: Kurzer Aufhebungsvertrag mit Anmerkungen;16619.4;12.4Muster: Ausführlicher Aufhebungsvertrag ohne Anmerkungen;17219.5;12.5Muster: Ausführlicher Aufhebungsvertrag mit Anmerkungen;17520;13Zeugnis;18620.1;13.1Einführung;18620.2;13.2Muster: Einfaches Arbeitszeugnis;18920.3;13.3Muster: Qualifiziertes Arbeitszeugnis;18920.4;13.4Formulierungen für Arbeitszeugnisse;19121;Stichwortverzeichnis;19422;11 Vorwort?;1223;11 Bewerbungsverfahren?;1623.1;11.1 Einführung?;1623.1.1;11.1.1 Rechtliche Regeln für die Erstellung v
Frik, Roman
ISBN | 9783648095324 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648095324 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 196 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |