Die Beziehungen des Nervensystems zu den normalen Betriebsabläufen und zu den funktionellen Störungen im weiblichen Genitale

Elfter Band

Die Beziehungen des Nervensystems zu den normalen Betriebsabläufen und zu den funktionellen Störungen im weiblichen Genitale

Elfter Band

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Der Aufbau des weiblichen Genitale
Der ionale Faktor und die ionale Regulierung der Funktionen im weiblichen Genitale
I. Begriffsbestimmungen
II. Der ionale Faktor in der Regulierung der ZeUfimktionen
III. Die Erforschung der Wirkungen von Änderungen in den Mischungsverhältnissen der Ionen der Außenflüssigkeit der Organzellen (ionale Regulierung)
IV. Die ionale Regulierung der Funktionen der einzelnen Organteile im weiblichen Genitale
V. Schlußbemerkungen
Der neurale Faktor in der Regulierung der Funktionen im weibliehen Genitale
A. Die Nervensysteme des weiblichen Genitale - Anatomie
I. Der Aufbau der Nervensysteme im allgemeinen
a) Allgemeines
b) Die Gruppienmg der Neuronen
c) Die Neuronenkette oder die Nervenbahn
d) Anhang: Bemerkungen zur Neuronentheorie
II. Die unterscheidenden Merkmale der vier Nervensysteme auf Grund anatomischer und physiologischer Untersuchungen
a) Allgemeines
b) Die Charaktere des animalen Systems
c) Das vegetative System
?) Merkmale des sympathischen Abschnittes des vegetativen Nervensystems
?) Der parasympathische Abschnitt des vegetativen Nervensystems
?) Der murale Abschnitt des vegetativen Nervensystems
?) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in den quergestreiften und glatten Muskeln
I) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in den quergestreiften Muskeln
II) Die motorischen Endigungen der vegetativen Nerven in der glatten Muskulatur
?) Bemerkungen über die parasympathische Innervation des Tubo-utero-vaginal- tractus auf Grund pharmakologischer Untersuchungen
III. Spezielle Anatomie des animalen Nervensystems des weiblichen Genitale
1. Die peripheren Nervenbahnen von imd zum weiblichen Genitale
a) Die Äste des Plexus spinalis lumbalis
?) Der Nervus ilio-hypogastricus
?) Der Nervus ilio-inguinalis
?) Der Nervus genito-femoralis
?) Der Nervus lumbo-inguinalis
?) Der Nervus spermaticus extemus
b) Die Äste des Plexus sacralis
Nervus cutaneus femoris lateralis
c) Die Äste des Plexus pudendus
?) Rami musculares
?) Rami viscerales
?) Nervus pudendus
I) Nervi haemorrhoidales inferiores
II) Nervus perinei
III) Nervus dorsalis clitoridis
d) Die Äste des Plexus coccygeus
Nervi ano-coccygei
2. Die nervösen Aufnahmeapparate des weiblichen Genitale
a) Allgemeines
b) Die Aufnahmeapparate der peripheren Neuriten
?) Endnetze
?) Differenzierte Endapparate
I) Die Receptoren der Haut
II) Die Receptoren der tiefen Gewebe
3. Die zuleitenden (afferenten) animalen Bahnen
a) Allgemeines
b) Die zuleitenden Bahnen vom weiblichen Genitale zum Großhirn
?) Die afferente cerebrale Vorderseitenstrangbahn
?) Die afferente cerebrale Hinterstrangbahn
I) Hauptbahn der afferenten cerebralen Hinterstrangbahn
II) Nebenbahnen der afferenten cerebralen Hinterstrangbahn
?) Hypothetische afferente cerebrale Bahn durch die graue Substanz des Rückenmarks zum Großhirn
c) Die zuleitenden Bahnen vom weiblichen Genitale zum Kleinhirn
?) Die afferente cerebellare Flechsigsche Bahn
?) Die afferente cerebellare Gowerssehe Bahn
?) Die afferente cerebellare Hinterstrangbahn
?) Die ungeschaltete afferente cerebellare Bahn
4. Die ableitenden (efferenten) animalen Bahnen
a) Die ableitenden Bahnen vom Großhirn zum weiblichen Genitale
?) Die Hauptwillkürbahn - Tractus cortico-spinalis
?) Die Nebenwillkürbahn - Tractus cortico-(thalamo-) rubro-spinalis v. Monakow
b) Die ableitenden Bahnen vom Kleinhirn zum weiblichen Genitale
?) Die efferente cerebello-vestibulo-spinale Bahn
?) Die efferente cerebello-olivo-spinale Bahn
5. Die motorischen Endigungen des animalen Nervensystems in der Skeletmuskulatur
IV. Spezielle Anatomie des vegetativen Nervensystems des weiblichen Genitale
1. Die Plexusformationen des vegetativen Nervensystems im weiblichen Genitale
a) Die abdominalen Plexusformationen
b) Der Plexus ovaricus
c) Der Plexus utero-vaginalis Frankenhäuser
d) Der Plexus cavernosus
2. Die Nervenversorgung des Tubo-utero-vaginaltractus
a) Die Nervenversorgung der Tube
b) Die Nervenversorgung des Uterus
?) Bemerkungen zur Technik der histologischen Untersuchung der Nervenversorgung des Uterus
?) Die Ganglienzellen in der Uteruswand
?) Die Topographie der Nervi uterini im Myometrium und ihre Endapparate
?) Beziehimgen der Nervi uterini zum Cytoplasma glattmuskeliger Elemente des Uterus
?) Beziehungen der Nervi uterini zu Nervenendkörperchen
?) Beziehungen der Nervi uterini zum Bindegewebe der Uteruswand
?) Die Nervenversorgung der Blutgefäße des Uterus
c) Die Nervenversorgung der Vagina und der äußeren Genitalien
3. Die Nervenversorgung des Ovariums
a) Vorbemerkungen
b) Die Ganglienzellen im Ovarium
c) Die Topographie der Ovarialnerven im Hilus, sowie in der Mark- und Rindenschicht
?) Beziehungen der Ovarialnerven zu den Follikeln
?) Beziehimgen der Ovarialnerven zu den Follikelderivaten
d) Die Beziehungen der Ovarialnerven zu den Nervenendkörperchen
e) Die Nervenversorgung der Blutgefäße des Ovariums
f) Die Hiluszellen des Ovariums
4. Die Nervenversorgung der Hypophyse
a) Einleitung
b) Die Nervenversorgung des Vorderlappens der Hypophyse
c) Die Nervenversorgung des Hinterlappens der Hypophyse
d) Die Nervenversorgung des Mittellappens der Hypophyse
B. Die Beziehungen des Nervensystems zu den normalen Betriebsabläufen im weiblichen Genitale-Physiologie
I. Wirkungsfeld, Wirkungsmechanismus und Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der ZelKunktionen, sowie der Funktionen des weiblichen Genitale
1. Das Wirkungsfeld des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen
2. Der Wirkungsmechanismus des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen
3. Die Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen
a) Allgemeine Erörterungen
?) Die Auswirkung des ionalen Faktors
?) Die Auswirkung des hormonalen Faktors
?) Die Isotendenzen als Ursachen des harmonischen Zusammenwirkens des ionalen
hormonalen und neuralen Faktors in der Regulierung der Zellfunktionen
b) Spezielle Erörterungen
?) Einleitung
?) Auswirkung des parasympathischen Abschnittes des vegetativen Nervensystems
?) Auswirkung des sympathico-adrenalen Abschnittes des vegetativen Nervensystems
I) Bei Zustandsänderungen im Cytoplasma der Körperzellen, bedingt durch äußere Einwirkungen von Umweltsfaktoren
II) Bei Zustandsänderungen im Cytoplasma der Körperzellen, bedingt durch extensive und intensive Tätigkeit der Skeletmuskulatur
III) Im Experiment am sympathektomierten Tier
4. Die Auswirkung des neuralen Faktors in der Regulierung der Funktionen des weiblichen Genitale
a) Die Auswirkung der sacralen Abschnittes des parasympathischen Nervensystems
b) Die Auswirkung des sympathico-adrenalen Systems
?) Ergebnisse der Tierexperimente
?) Die Bedeutung des sympathico-adrenalen Systems in der Regulierung der Funktionen des weiblichen Genitale
II. Die Beziehungen des neuralen Faktors zur Regulienmg des Stromvolumens in den Blutgefäßen des weiblichen Genitale
1. Die Mechanismen der Regulienmg des Stromvolumens in den Blutgefäßen
2. Die adäquaten Reizqualitäten für die periphere Regulierung des Blutbedarfes im weiblichen Genitale
3. Die Regulierung des Stromvolumens der Blutgefäße des Erektionsapparates
4. Anhang: Die Einflußnahme der Resektion von Adventitia- und periadventitiellem Gewebe der Arterien auf die Größe des Blutstromvolumens im peripheren Versorgungsgebiet dieser Arterien (Sympathektomie Jaboulay-Leriche, Histonektomie Schilf)
III. Die zum Zentralnervensystem zuleitenden Nervenbahnen und die Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale
1. Spezielle Anatomie und Physiologie der zuleitenden Nervenbahnen
a) Das murale System (Wandnervensystem) und der Axonreflex (Langley)
b) Die Anfangsnetze der zuleitenden Nervenbahnen
?) Der Blutgefäße des weiblichen Genitale
?) Der glatten Muskulatur und der Drüsen des weiblichen Genitale
c) Die zuleitenden Nervenbahnen des weiblichen Genitale
?) Über die Zugehörigkeit der zuleitenden Nervenbahnen zum animalen oder zum vegetativen Nervensystem
?) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen bis ans Rückenmark
I) Die Receptoren der zuleitenden Nervenbahnen
II) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen der Pars generandi
III) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen der Pars gestationis
IV) Der Weg der zuleitenden Nervenbahnen des vaginalen Abschnittes der Pars copulationis
?) Die Übergangsstrecke der zuleitenden Nervenbahnen von der Peripherie ins Rückenmark
2. Die Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale
a) Die präganglionären Axonreflexbahnen (Langley)
Kritische Bemerkungen zu den entero-uterinen Reflexbahnen (Kehrer)
b) Die spinale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale
?) Die viscero-motorischen und die viscero-visceralen Reflexbogen über das Spinalganglion nach A.Hirt und über das Rückenmark
?) Die cutaneo-visceralen Reflexbogen
?) Die viscero-sensiblen (cutanen) Reflexbogen - die Headschen Zonen
I) Die Ausbreitung der Headschen Zonen des weiblichen Genitale
II) Die Pathogenese der Headschen Zonen
1) Die Theorie der falschen Projektion des Cortex cerebri
2) Die Theorie der vasomotorischen Reflexerscheinungen (viscero-viscerale Reflexe) in der Umgebung der receptorischen Apparate für die Tango-, Thermo- und Algosensibilität der segmentalen Wurzelzonen als Schmerzursache
3) Die Theorie der antidromen Leitung
?) Die Reflexbogen im sacral-parasympathischen Nervensystem
c) Die diencephale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale
d) Die corticale Stufe der Reflexbogen im vegetativen Nervensystem des weiblichen Genitale
e) Anhang: Die Tätigkeit der Neurohypophyse und ihre Regulierung
IV. Die Empfindungen und Schmerzgefühle, die vom weiblichen Genitale ausgelöst werden
1. Allgemeines
2. Untersuchungsmethodik
3. Die Empfindungen an den äußeren und an den, durch den Introitus vaginae sichtbaren Abschnitten der inneren weiblichen Genitalien (Kritisches bzw. epikritisch-perzep- torisches System)
a) Die Empfindungen an den äußeren Genitalien
?) Die Berührungsempfindung - Tangosensibilität
?) Die Wärme- und Kälteempfindung - Thermosensibilität
b) Die Empfindungen an der Vaginalwand
Berührungssensibilität
Thermosensibilität
Drucksensibilität
Kribbelsensibilität
Bewegungssensibilität
Stereognosie
c) Die Empfindungen an der Portio vaginalis
Tangosensibilität
Thermosensibilität
Drucksensibilität
Kribbelsensibilität
4. Die Lust- und Unlust-, bzw. Schmerzgefühle, die vom weiblichen Genitale ausgelöst werden (Affektives System der Sensibilität)
a) Lustgefühle - Libidosensibilität
b) Die Schmerzgefühle (Algosensibilität), die von den äußeren Genitalien und von den, durch den Introitus vaginae sichtbaren Abschnitten der inneren Genitalien ausgelöst werden
?) Schmerzgefühle, die von den äußeren Genitalien ausgelöst werden
?) Schmerzgefühle, die von der Vaginalwand ausgelöst werden
?) Schmerzgefühle, die von der Vaginalschleimhaut der Portio vaginalis ausgelöst werden
c) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von den inneren Genitalien (Corpus uteri) ausgelöst werden
?) Die Wirkungsweise der Schmerzreize auf die peripheren Schmerzreceptoren der inneren Genitalien
?) Die schmerzleitenden, viscero-sensiblen, afferenten Bahnen
d) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von den Adnexen (Eileiter, Ovarien und Parovarien) ausgelöst werden
e) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die von der Serosa parietalis des Abdomens ausgelöst werden
f) Die Unlust- und Schmerzgefühle, die vom retroperitonealen Zellgewebe ausgelöst werden
g) Die Pathogenese des Schmerzgefühls im Versorgungsgebiet des N. phrenicus bei Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane
V. Die Einflußnahme des peripheren Nervensystems auf die Betriebsregulierung der glatten Muskulatur im weiblichen Genitale
Vorbemerkungen
1. Die Betriebsregulierung der glatten Wandmuskulatur der Pars copulationis (P.C.)
a) Vorbemerkungen und spezielle Anatomie der Pars copulationis
b) Die Verkürzimgs- und Hemmungsphänomene der glatten Muskulatur der P.C
c) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene durch direkte Reizverarbeitung
d) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene durch Reizleitung im vegetativen Nervensystem
2. Die Betriebsregulierung der glatten Wandmuskulatur der Pars gestationis (Tubo- utero-vaginaltractus, P. G.)
a) Vorbemerkungen und spezielle Anatomie der Pars gestationis
b) Die neurale Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene
?) Vorbemerkung: Kritik der experimentellen Untersuchungen
?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der glattmuskeligen Elemente der Uteruswand
I) Die Verarbeitung physiologischer Reizqualitäten in der Wandmuskulatur des menschlichen Uterus zu spontanen rhythmischen Bewegungen
II) Die Reizverarbeitung des Dehnungszuwachses in der Wandmuskulatur des menschlichen Uterus
III) Die Regulierung der rhythmischen Uterusbewegungen durch Impulse des vegetativen Nervensystems aus extragenitalen Quellen
?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der Wandmuskulatur der Vagina
I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene in der Wand der Vagina durch direkte Reiz Verarbeitung
II) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene auf dem Wege der Reizleitung im vegetativen Nervensystem
?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der Wandmuskulatur der Tuben
I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene der Tuben durch direkte Reizverarbeitung
II) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene in der Wand der Tuben auf dem Wege der Reizleitung im vegetativen Nervensystem
?) Die Regulierung der Verkürzungs- und Hemmungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder des Uterus, der Tuben und der Ovarien
I) Die Regulierung der Verkürzungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder des Uterus, der Tuben und Ovarien durch direkte Reizverarbeitung
II) Die Regulienmg der Verkürzungsphänomene der glatten Muskulatur der Aufhängebänder von Uterus, Tube und der Ovarien auf dem Wege der Reiz- leitung im vegetativen Nervensystem
c) Die hormonale Regulienmg der Verkürzungsphänomene der glatten Wandmuskulatur der Pars gestationis (Tubo-utero-vaginal-tractus, P. G.) durch die Inkrete des Corpus folliculare ovarii und der Placenta
3. Die neurale Regulierung der Ei- und Follikelreifung in der Pars generandi
VI. Die Einflußnahme des Palaeencephalon (Urhirn) auf die Betriebsregulierung der animalen und vegetativen Apparate im weiblichen Genitale
1. Der palaeencephale Regulierungsapparat bei den Tieren. Der Instinkt
2. Der palaeencephale Regulierungsapparat beim Menschen (Ontogenese)
3. Die Einflußnahme des palaeencephalen Regulierungsapparates auf die animalen und die vegetativen Apparate
a) Allgemeine Bemerkungen
b) Seine Einflußnahme auf die Betriebsregulierung des weiblichen Genitale: der palaeencephale Abwehrreflex und der palaeencephale Bereitstellungsreflex
c) Irradiationserscheinungen im Ablauf der palaeencephalen Reflexe
?) Falsch gedeutete Irradiationen
?) Die Wege der echten palaeencephalen Irradiationen
4. Zusammenfassung
VII. Die neencephale Betriebsregulierung der animalen und der vegetativen Apparate, mit Ausschluß der Betriebsregulierung durch die Regio praefrontalis und gleichwertiger Rindengebiete
1. Definition des bedingten und des unbedingten Reflexes (Pawlow)
2. Die bedingten Reflexe der Pars copulationis
3. Das Ordnungsgesetz der neuralen Betriebsregulierung der vegetativen Apparate durch die bedingten Reflexe
4. Die Einflußnahme der bedingten Reflexe auf die vegetativen Apparate
a) Die Einzelanteile der sympathico-adrenalen Massenwirkung; die sympathico- adrenale Notfallfunktion (Cannon)
?) Die fördernden Einflüsse
I) Auf die extragenitalen Organsysteme
II) Auf das weibliche Genitale
?) Die hemmenden Einflüsse
b) Die Einzelanteile der parasympathischen Massenwirkung
?) Die fördernden Einflüsse
?) Die hemmenden Einflüsse
5. Das Auslöschen der bedingten Reflexe
6. Zusammenfassung
VIII. Die Einflußnahme der neocorticalen Rindengebiete der Großhirnhemisphären auf die Betriebsregulierung der animalen und der vegetativen Apparate im weiblichen Genitale
1. Die Bedeutung der neocorticalen Rindengebiete für die neurale Betriebsregulierung
a) Tierexperimentelle Forschungsergebnisse
b) Beobachtungen am Menschen
2. Die Erwerbung der neocorticalen komplizierten Engrammkomplexe
3. Die assoziative Zusammenarbeit der bedingten Reflexkomplexe mit ihren bedingten Hemmungen und Enthemmungen
a) Bei gleichgerichteten Tendenzen: die Summation
b) Bei entgegengesetzten Tendenzen: die Ambivalenz
c) Die Ausgänge der Ambivalenz
?) Die Unterdrückung der neocorticalen Erregungsprozesse
?) Das Obsiegen der neocorticalen Hemmungsprozesse - der unterdrückte neence- phale Komplex - die Verdrängung
4. Die assoziative Zusammenarbeit der bedingten Reflexkomplexe mit ihren neocorticalen bedingten Hemmungen und Enthemmungen im Bereich des weiblichen Genitale
5. Zusammenfassung
C. Die Beziehungen des Nervensystems zu den Betriebsstörungen im weiblichen Genitale - funktionelle Pathologie
I. Die Ursachen der funktionellen Störungen der höheren Nerventätigkeit (Großhimrinden- tätigkeit) und ihre Bedeutung für die Pathogenese von Betriebsstörungen im weiblichen Genitale
1. Einleitung, zugleich kurze zusammenfassende Darstellung
a) Der reflektorischen Tätigkeit des Palaeencephalons
b) Der reflexogenen Tätigkeit des Neencephalons
c) Der neocorticalen Erregungs- und Hemmungsprozesse
2. Die gegenseitige Einflußnahme der neocorticalen Erregungs- und Hemmungsprozesse
a) Das Obsiegen des Erregungsprozesses: die bedingte Handlung
b) Das Unterdrücken des Erregungsprozesses
c) Die Kollision des Erregungs- und des Hemmungsprozesses, die Ambivalenz und die Abschlußunfähigkeit
3. Die Einflußnahme der Kollision von Erregungs- und Hemmungsprozessen auf die höhere Nerventätigkeit - das Versagen des Nervensystems
a) Das Vorwiegen des Erregungsprozesses
b) Das Vorwiegen des Hemmungsprozesses
4. Die Erregungs- imd die Hemmungsneurose
a) Tierexperimentelle Forschungsergebnisse
?) Die Abläufe der Erregungs- und Hemmungsneurosen
?) Die Pathogenese der Erregungs- und Hemmungsneurosen
b) Beobachtungen am Menschen
?) Die Abläufe der Erregungs- und Hemmungsneurosen: der Bewegungssturm und die Ohnmacht
?) Die Pathogenese des Bewegungssturms und der Depression
5. Die Einflußnahme der Erregungs- und Hemmungsprozesse auf das vegetative Nervensystem
a) Die Funktionsäußerungen des sympathischen bzw. parasympathischen Anteils des vegetativen Nervensystems
b) Der sukzessive Wechsel der Funktionsäußerungen des vegetativen Nervensystems
?) Im allgemeinen
?) Im weiblichen Genitale
6. Die Ursachen und die Pathogenese der relativen Minderwertigkeit der reflexbildenden und bioadaptierenden Fähigkeit der Großhirnrinde
a) Der Infantilismus
b) Die Schizothymie
c) Die Reflexdisposition
d) Das körperliche Entgegenkommen und die Flucht in die Krankheit
7. Zusammenfassung
II. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale...
1. Einleitung. Begriffsbestimmungen
a) Die subjektiven Spiegelimgen der sensiblen Rezeptionen
b) Die Sperre der Empfindungen
c) Die Gefühle, der Affekt
2. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen an der Pars copulationis des weiblichen Genitale
a) Die Pathogenese des bedingt reflektorischen Priapismus vulvae. Die Nymphomanie
b) Die Pathogenese des bedingt reflektorischen Erethismus vaginae. Der Vaginismus
c) Die Pathogenese des neural bedingten Pruritus genitalium
d) Die Pathogenese der neural bedingten Geschlechtskälte der Frau. Die Frigidität
3. Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis des weiblichen Genitale
a) Vorbemerkungen über die Einflußnahme des hormonalen Faktors
b) Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis bei Ausfall und bei ungenügender Bildung von Ovarialhormon
c) Die Pathogenese neural bedingter Betriebsstörungen in der Pars gestationis bei Vollwirkung des Ovarialhormons während des Intermenstruums und der Gravidität
4. Die Pathogenese der neural bedingten Betriebsstörungen in der Pars generandi des weiblichen Genitale
III. Die Diagnostik der neural bediugten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale
1. Die Bedeutung der gründlichen, somatischen Durchuntersuchung der Kranken
2. Die Technik der Untersuchung der Kranken mit neural bedingten Betriebsstörungen im Genitale
a) Die Psychanamnese
b) Die Untersuchung des allgemeinen Verhaltens
3. Die Untersuchung der pathogenetischen Faktoren (erweiterte und vertiefte Psychanamnese unter Mitarbeit der Kranken)
4. Die Hilfsmittel zur Diagnostik der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale
a) Die kleinen und ungefährlichen HiKsmittel
?) Roborierungs- und Tonisierungskuren
?) Isolierkuren
b) Die eingreifenden Spezialmethoden
?) Die Hypnose
?) Die Psychoanalyse
IV. Die kausale Therapie der neural bedingten Betriebsstörungen im weiblichen Genitale
1. Die Therapie der rasch vorübergehenden Betriebsstörungen
2. Die Therapie der andauernden Betriebsstörungen
a) Die sachliche Aufklärung
b) Die Änderung der Stellungnahme zum seelischen Konflikt im Sinne der "Anpassung an die gegebene Lebenslage" durch die synthetische kausale Psychotherapie
c) Beispiel: die kausale Psychotherapie des Vaginismus
d) Die Festigung der Synthese durch Schaffung eines lustbetonten Affektes
?) Die Aufstellung eines erstrebenswerten Lebensziels - Arbeitstherapie
?) Kunstfehler in der ärztlichen Beratung
3. Die prophylaktische Therapie der Betriebsstörungen durch die rational-psychagogische Umbildung der Denkweise der Kranken
4. Die "kleine" und die "große" Psychotherapie
V. Die neuro-chirurgische Therapie motorischer und sensibler Störimgen im weiblichen Genitale
1. Die Chirurgie des animalen Nervensystems der weiblichen Genitalien
Die Neurotomie des N. pudendus internus
2. Die Chirurgie des vegetativen Nervensystems der weiblichen Genitalien
a) Die Chirurgie des Plexus ovaricus
?) Vorbemerkungen
?) Technik der Entnervung des Eierstockes
b) Die Chirurgie des Plexus hypogastricus
?) Die Sympathectomia hypogastrica
I) Grundlagen der Methode
II) Technik der Sympathectomia hypogastrica
?) Die Resektion des Plexus hypogastricus superior
I) Die biologische Bedeutung des Plexus hypogastricus superior
II) Die Technik' der Resektion des Plexus hypogastricus superior
III) Kritische Würdigung der Resektion des Plexus hypogastricus superior
1) Die morphologisch-physiologischen Ergebnisse der Resektion des Plexus hypogastricus superior für Bau und Leistungen der Pars gestationis und der Pars copulationis
2) Die Indikationsstellung zur Resektion des Plexus hypogastricus superior
c) Die Chordotomie
?) Anatomische Vorbemerkungen
?) Technik der Chordotomie
?) Die Ergebnisse der Chordotomie
3. Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung der inneren weiblichen Genitalien
a) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im peripheren Fortsatz der Offerenten viscero-sensiblen Bahnen. Die chemische Sympathicusausschaltung (Binet)
?) Prinzip der Methode
?) Technik der chemischen Sympathicusausschaltung
b) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im zentralen Fortsatz der afferenten viscero-sensiblen Bahnen. Die paravertebralen Injektionen zur Bekämpfung von Schmerzgefühlen, die durch Schmerzreize in den inneren weiblichen Genitalien ausgelöst werden
?) Grundlagen der Methode
?) Die Wahl der Einstichstellen für die Paravertebral-Anästhesie der Schmerzleitung der weiblichen Genitalien
?) Technik der paravertebralen Injektion
?) Die Sicherungen vor der Injektion der Blockierungsflüssigkeit
?) Die Injektionsflüssigkeiten
?) Die therapeutische Bedeutung der paravertebralen Injektion als Verfahren zur Ausschaltung von Schmerzgefühlen, die von visceralen Organen ausgehen
c) Die chemische Unterbrechung der Schmerzleitung im Gebiet der receptorischen Apparate hyperalgetischer Zonen. Die subcutane Anästhesie hyperalgetischer Hautzonen
d) Die chemische Teilausschaltung von Schmerzleitungsfasem in den hinteren Wurzeln des Rückenmarks. Die subarachnoidealen Alkoholinjektionen (Dogliotti)
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-89134-2
Artikelnummer 9783642891342
Medientyp Buch
Auflage 1937
Copyrightjahr 1937
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 476 Seiten
Abbildungen XVI, 476 S.
Sprache Deutsch