54,99 €*

in Vorbereitung

Das durch den technischen Fortschritt ermoglichte Vordringen des Menschen in Hohen und Tiefen wirft auch fiir die Medizin infolge des Aufenthaltes in einem ver anderten auBeren Milieu eine Reihe von bisher unbekannten Problemen auf. Aus Erfahrungen und aufgrund experimenteller Untersuchungen kennen wir be stimmte Symptome und Erkrankungen, die dann auftreten, wenn der Mensch solchen "unphysiologischen" Lebensbedingungen ausgesetzt ist. Der groBe Aufschwung der Technik, der Druckluftgriindungen und die Versuche, in groBere Tauchtiefen als bisher vorzudringen, wird in immer steigendem MaBe das wissenschaftliche Interesse auf die damit verbundenen Probleme lenken. Aber auch der Taucher bzw. der unter Druckluft Arbeitende und im besonderen der Arzt soUte die hierbei auftretenden physiologischen und pathophysiologischen V organge kennen. Zum besseren Verstandnis der Pathogenese der wahrend und als Folge des Aufent haltes unter Druckluft auftretenden Erkrankungen werden in einem einfiihrenden Abschnitt die Auswirkungen eines allseitig erhohten Druckes auf den Organismus aufgezeigt. Aufgrund unserer heutigen Kenntnisse konnen wir die Drucklufterkran kungen in die akuten und chronischen Verlaufsformen unterteilen. Wahrend die akuten Drucklufterkrankungen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Aufenthalt unter einem erhohten Druck auftreten, entwickeln sich die chronischen Formen entweder aus den akuten Schadigungen oder sie treten als selbstandiges Krankheitsbild nach einem beschwerdefreien Intervall auf. Die verschiedenartigen klinischen Bilder der akuten Drucklufterkrankung, die ja bereits von vielen Autoren beschrieben sind und wie wir sie auch an der Med.-Univ.

I. Einleitung
II. Historische Übersicht
III. Physiologische Einführung
1. Allgemeine Wirkung eines allseitig komprimierenden Druckes auf den Organismus
2. Verhalten der Atmung unter Druckluft
3. Verhalten des alveolaren Milieus unter Druckluft
4. Verhalten des respiratorischen Gasstoffwechsels unter Druckluft
5. Verhalten des Kreislaufes unter Druckluft
6. Verhalten des roten Blutbildes, der Blutmineralien, der Alkali-Reserve und der Fermente unter Druckluft
7. Verhalten der Gasabsorption und Gasabgabe unter Druckluft
IV. Akute Drucklufterkrankungen
1. Das Barotrauma
a) Barosinusitis S.
b) Barotitis S.
c) Barotrauma der Zähne und des Auges S.
d) Das Blaukommen der Taucher S.
2. Intoxikationserscheinungen
a) Sauerstoffintoxikation S.
b) CO2-Intoxikation S.
c) N2-Intoxikation S.
d) Der Tiefenrausch S.
3. Dekompressionskrankheit
a) Arthralgien S.
b) Neurologische Störungen S.
c) Myalgien S.
d) Störungen an den inneren Organen S.
e) Hauterscheinungen S.
f) Prophylaxe, Behandlung und Folgen der Dekompressionskrankheit S.
V. Chronische Drucklufterkrankungen der inneren Organe
VI. Chronische Veränderungen am Bewegungsapparat durch Druckluft
A. Veränderungen am Skelettsystem bei Tauchern
1. Lokalisation und Häufigkeit
2. Symptomatologie
3. Röntgenbild der chronischen Druckluftschäden
4. Differentialdiagnose der klinischen und röntgenologischen Erscheinungsbilder
5. Ätiologie und Pathogenese der Skelettveränderungen
6. Das pathologisch-anatomische Bild der aseptischen Knochennekrosen bei Drucklufterkrankungen
7. Experimentelle Untersuchungen
8. Verlauf der Skelettveränderungen
9. Unterschiede in den Skelettveränderungen bei Tauchern, Caissonarbeitern und Höhenfliegern
B. Veränderungen an Gelenken, Muskeln, Sehnen und Sehnenansätzen
1. Gelenkveränderungen
2. Muskelveränderungen
3. Beziehungen zu den Periostosen bzw. dem Krankheitsbild der Periarthritis humeroscapularis
C. Therapie der chronischen Veränderungen am Bewegungsapparat
D. Begutachtungsfragen
E. Schlußwort
VII. Literatur
VIII. Technischer Anhang.
ISBN 978-3-642-86448-3
Artikelnummer 9783642864483
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 96 Seiten
Abbildungen VIII, 96 S. 38 Abb.
Sprache Deutsch