Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz

Ein Konzept für die klinisch-praktische Ausbildung

Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz

Ein Konzept für die klinisch-praktische Ausbildung

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Birgit Müller-Kolmstetter geht der Frage nach, wie Lernumgebungen konzipiert werden müssen, um logopädische Handlungskompetenzen zu entwickeln. Die Autorin analysiert, in welchem Maß Hospitation, also das Beobachten authentischer beruflicher Tätigkeiten, für den Kompetenzerwerb geeignet ist. Aus lerntheoretischer Sicht und mit dem Hintergrund von Kompetenzentwicklungsmodellen legt sie dar, dass der Grad der Aktivität, Kooperation und Reflexion der Lernenden entscheidende Faktoren für den Lernerfolg darstellen. Außerdem stellt sie ein Konzept für die praktische Ausbildung im Bachelorstudiengang Logopädie vor, das den Studierenden in Hospitationssituationen ermöglicht, Handlungskompetenz zu erwerben. Die Grundlage dafür ist die kollegiale Beratung, da wesentliche lerntheoretische Merkmale integriert sind und Handlungskompetenz angebahnt und erweitert wird.

 



Birgit Müller-Kolmstetter M.A. ist seit 2001 als Dozentin in der Logopädieausbildung mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen tätig und lehrt seit 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.



1;Geleitwort;6 2;Danksagung;8 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Abkürzungsverzeichnis;13 6;1 Einleitung;14 7;2 Hospitation in der klinisch-praktischenAusbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie;17 7.1;2.1 Beschreibung des Bachelor-Studiengangs Logopädie;17 7.2;2.2 Ziele und Organisation der klinisch-praktischenAusbildung;18 7.3;2.3 Ziele und Organisation der Lernsituation Hospitationen;19 7.4;2.4 Hospitation als Beobachtungssituation;20 8;3 Handlungskompetenz;23 8.1;3.1 Begriffe und Grundlagen;23 8.1.1;3.1.1 Kompetenz und Kompetenzdimensionen;23 8.1.2;3.1.2 Reflexionskompetenz;27 8.1.3;3.1.3 Handlungskompetenz;28 8.2;3.2 Kompetenzentwicklungsmodelle;29 8.3;3.3 Prozess der Kompetenzentwicklung;31 8.3.1;3.3.1 Stufen vom Wissenserwerb zur Kompetenzentwicklung;33 8.3.2;3.3.2 Leitkriterien für die Gestaltung von Lehr- / Lernkonzepten;33 8.4;3.4 Zusammenfassung;34 8.5;3.5 Analyse der Lernsituation Hospitation hinsichtlichKompetenzentwicklung;35 9;4 Logopädische Handlungskompetenz;37 9.1;4.1 Logopädie als personenbezogene Dienstleistung;37 9.2;4.2 Kompetenzprofil in der Logopädie;39 9.2.1;4.2.1 Kompetenzverständnis im DQR;39 9.2.2;4.2.2 Kompetenzprofil für die Handlungsfelder Diagnostizieren, Therapienund Beraten;40 9.3;4.3 Clinical Reasoning als Grundlage therapeutischenHandelns;41 9.4;4.4 Patientenbedürfnisse in der logopädischen Therapie;44 9.5;4.5 Zusammenfassung der Kompetenzanforderungen in derLogopädie;46 10;5 Lerntheoretische Überlegungen für denKompetenzerwerb;48 10.1;5.1 Beobachtungslernen - Lernen am Modell;48 10.2;5.2 Konstruktivistische Lernauffassung;50 10.2.1;5.2.1 Konstruktivismus;51 10.2.2;5.2.2 Lernen aus konstruktivistischer Position;51 10.2.3;5.2.3 Selbstgesteuertes Lernen;53 10.2.4;5.2.4 Situiertes Lernen;54 10.2.4.1;5.2.4.1 Grundsätze situierter Lernumgebungen;54 10.2.4.2;5.2.4.2 Cognitive Apprenticeship;55 10.2.5;5.2.5 Kooperatives Lernen;56 10.3;5.3 Umsetzung der konstruktivistischen Lernauffassungdurch das Sandwich-Prinzip;58 10.4;5.4 Zusammenfassung und Ableitung von Konsequenzen fürdie Planung eines geeigneten Lehr- / Lernkonzepts;60 11;6 Kollegiale Beratung;61 11.1;6.1 Begriffsbestimmung;61 11.2;6.2 Kennzeichen und Merkmale;62 11.3;6.3 Nutzen und Ziele;63 11.3.1;6.3.1 für die Teilnehmer;63 11.3.2;6.3.2 für den Studiengang Logopädie;65 11.4;6.4 Lerntheoretische Bezüge und Einordnung;66 11.4.1;6.4.1 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit Lernen durch Beobachtung;66 11.4.2;6.4.2 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit konstruktivistischerLernauffassung;66 12;7 Lehr- /Lernkonzept für Hospitationen;69 12.1;7.1 Übergreifende didaktisch-methodische Überlegungen;70 12.1.1;7.1.1 Berücksichtigung des Kompetenzentwicklungsstands;70 12.1.2;7.1.2 Berücksichtigung der Stufen der Kompetenzentwicklung;71 12.1.3;7.1.3 Fokussierung der subjektiven Aneignung;73 12.1.4;7.1.4 Etablierung von Reflexionsmöglichkeiten;73 12.1.4.1;7.1.4.1 Reflexionsgespräche;73 12.1.4.2;7.1.4.2 Lerntagebuch zur Selbstreflexion;74 12.2;7.2 Anpassung an das Kompetenzentwicklungsniveau;76 12.2.1;7.2.1 1. Abschnitt: Fokussierung der Beobachtung durch Aufgaben;76 12.2.2;7.2.2 2. Abschnitt: Hospitation bei der Therapievorbereitung;78 12.2.3;7.2.3 3. Abschnitt: Kollegiale Beratung;79 12.2.3.1;7.2.3.1 Einstiegsveranstaltung;80 12.2.3.2;7.2.3.2 Ablaufschema;81 12.2.3.3;7.2.3.3 Rollen und Funktionen;82 12.2.3.4;7.2.3.4 Förderung der logopädischen Handlungskompetenz;85 12.3;7.3 Evaluation;86 13;8 Fazit und Ausblick;88 14;Literaturverzeichnis;91
ISBN 9783658162016
Artikelnummer 9783658162016
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 99 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen