54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erstes Kapitel Allgemeine Prüfungsmethoden
A. Physikalische und physikalisch-chemische Prüfungen
Äußere Erscheinungen
Dichte, spez. Gew.
Ausdehnungskoeffizient
Zähigkeit (Viscosität)
Konsistenz salbenartiger Stoffe
Grenzflächenspannung
Übergang vom festen zum flüssigen Aggregatzustand, Schmelzpunkt, Erweichungspunkt, Fließpunkt, Tropfpunkt
Übergang aus dem flüssigen in den festen Zustand, Erstarrungspunkt (Stockpunkt)
Flammpunkt, Brennpunkt
Zündpunkt
Wärmetechnische Prüfungen
Optische Prüfungen
Elektrische Prüfungen
Mol.-Gew.
B. Chemische Prüfungen
Elementaranalyse (Schwefelbestimmung)
Gehalt an freier Säure und freiem Alkali
Gehalt an esterartig gebundenen Säuren (Verseif ungszahl, Esterzahl)
Gehalt an verseifbaren und unverseifbaren Bestandteilen
Wassergehalt
Mechanische Verunreinigungen (feste Fremdstoffe), Leim und wasserlösliche Salze in Ölen
Aschengehalt
Entscheinungs-, Färbungs- und Parfümierungsstoffe
C. Entnahme und Vorbereitung der Proben zur Analyse
Probenahme
Behandlung der Proben vor der Analyse
Zweites Kapitel. Erdöl und seine Verarbeitungsprodukte
A. Erdöl (Rohpetroleum)
I. Vorkommen. Gewinnung
II. Chemische Zusammensetzung
III. Technische Klassifizierung der Erdöle
IV. Verarbeitung und Verwendung
V. Entstehung des Erdöls
VI. Physikalische und chemische Eigenschaften und Prüfungen
VII. Pharmakologische und physiologische Eigenschaften
B. Benzin
I. Gewinnung, Zusammensetzung, Verwendung, Anforderungen
II. Prüfungen
Äußere Erscheinungen
Spez. Gew.
Viscosität, Brechungsexponent, Stockpunkt
Verdampfungsprobe
Verdampfungswärme
Oberflächenspannung, Siedeverhalten
Ölverdünnung
Taupunkt, Dampfdruck
Starteigenschaften, Flammpunkt, Brennpunkt
Explosionsgefahr
Elektrische Erregbarkeit
Spez. Wärme, Heizwert, Zündpunkt
Wassergehalt
Nachweis wasserlöslicher und wasserunlöslicher Zusätze
Quantitative Zusammensetzung (Olefine, Aromaten, Naphthene, Paraffine)
Schmierölzusätze
Antiklopfmittel
Schwefelverbindungen
Korrodierende Bestandteile
Rückstandsbildung (Gum-Test)
Raffinationsgrad
Kompressionsfestigkeit
Normalbenzin
Lackbenzin
C. Leuehtpetroleum (Leuchtöl, Traktorentreibstoff)
I. Allgemeines
II. Prüfung
III. Lieferbedingungen
D. Putzöle
E. Gasöle
I. Allgemeines
II. Prüfungen
F. Heizöle
I. Technologisches
II. Anforderungen
G. Treiböle
I. Technologisches
II. Anforderungen
III. Untersuchung
H. Transformatoren- und Sehalteröle
I. Anwendung
II. Anforderungen
III. Prüfungen
J. Kabelisolieröle und Kabelausgußmassen
I. Kabelisolieröle
II. Kabelausgußmassen
K. Staubbindende Öle und Fußbodenpflegemittel
I. Straßenöle
II. Fußbodenöle und Bohnerwachse
III. Luftfilteröle
L. Vaselinöl (Weißöl) und Paraffinum liquidum
I. Definition und Herstellung
II. Verwendung
III. Prüfung
M. Paraffin
I. Definition, Vorkommen
II. Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung
III. Prüfungen
N. Vaselin
I. Naturvaselin
II. Kunstvaselin
III. Unterscheidung von natürlichem und künstlichem Vaselin
IV. Prüfungen
V. Deutsche zollamtliche Vorschriften
O. Mineralschmieröle
I. Herstellung und Einteilung
II. Zusammensetzung der Schmieröle
III. Allgemeine Anforderungen
IV. Physikalische Prüfungen
V. Chemische Prüfungen
VI. Lieferbedingungen
VII. Gebrauchte Schmieröle und Sehmierölrüekstände
P. Spezielle Schmieröle und Schmierfette
I. Dampfturbinenöle
II. Wasserturbinenöle
III. Elektrisch behandelte Öle
IV. Automobüöle
V. Dampfzylinderöle
VI. Leitfähige Schmiermittel
VII. Bostschutzöle
VIII. Kautschukhaltige Schmieröle
IX. Konsistente Fette und ähnliche Stoffe
X. GrapMtschrnierrnittel
Q. Härteöl (Vergüteöl)
R. Bohr- und Schneideöle, Flüssigkeiten für hydraulische Pressen
I. Verwendung, Zusammensetzung
II. Untersuchung von Bohr- und Schneideölen
S. Pech- und asphaltartige Destillationsrückstände
I. Technologisches und Terminologie
II. Physikalische und mechanische Prüfungen
III. Chemische Prüfungen
T. Neben- und Abfallprodukte der Erdölverarbeitung
I. Zähe Destillationsabfälle (Picenfraktion)
II. Koks
III. Permanente Gase und Dämpfe
IV. Raffinationsabfälle
Säureharze
Neutrale pechartige Stoffe, Abfallsäuren
Abfall-Laugen, Naphthensäuren
Drittes Kapitel Naturasphalt
I. Vorkommen, Zusammensetzung, Entstehung
II. Gewinnung und Verarbeitung
III. Physikalische Eigenschaften und Prüfungen
IV. Chemische Prüfungen
V. Technische (mechanische und praktische) Prüfungen asphalthaltiger Massen
VI. Deutsche Normen für Asphaltbitumina und für Asphalt enthaltende Massen
VII. Vorschriften für die Prüfung und Beschaffenheit von Asphalt- und Teeremulsionen
Viertes Kapitel Erdwachs und Ceresin
I. Vorkommen und Eigenschaften von Erdwachs (Ozokerit)
II. Entstehung
III. Erdwachs und Ceresin aus Erdöl
IV. Verarbeitung auf Ceresin
V. Chemischer Charakter und physikalische Eigenschaften von Ceresin
VI. Prüfungen
Fünftes Kapitel Durch pyrogene Zersetzung aus Kohlen, Torf, Holz und bituminösem Schiefer gewonnene Teere
A. Braunkohlenteer
I. Entstehung der bituminösen Kohlen
II. Technologisches
III. Physikalische Eigenschaften des Schwelteers
IV. Chemische Zusammensetzung der Schwel- und Generatorteere und spezielle Methoden zu ihrer Ermittlung
Basen
Saure Bestandteile
Neutrale Sauerstoff -Verbindungen
Schwefelverbindungen
Kohlenwasserstoffe
V. Technische Prüfungsverfahren
B. Schieferteer
I. Entstehung des Bitumens
II. Vorkommen bituminöser Schiefer
III. Verarbeitung der bituminösen Schiefer
IV. Chemische Zusammensetzung des Schieferbitumens und Terminolog
V. Unterscheidung des bituminösen Schiefers von bituminöser Braunkohle und Asphaltgestein
VI. Verarbeitung des Schieferteers
C. Toriteer
I. Technologisches
II. Eigenschaften und Zusammensetzung des Torfteers
III. Analyse des Torfs
IV. Untersuchung des Teeres
D. Steinkohlenteer und verwandte Produkte
I. Entstehung der Steinkohlen
II. Gewinnung und Einteilung der Steinkohlenteere und ähnlicher Produkte
III. Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung der Steinkohlenteere
IV. Verarbeitung des Rohteers
V. Kennzeichnung der verschiedenen Teersorten
VI. Physiologische Eigenschaften der Teerprodukte
VII. Technische Analyse des Rohteers
VIII. Zwischenprodukte der Teerdestillation
IX. Untersuchung der Fertigfabrikate
Handelsbenzole
Hydrierte Steinkohlenteerprodukte
Desinfektions- und Imprägnieröle
Heizöle
Treiböle
Steinkohlenschmieröle
Klebemassen für Teerpappdächer
Destillierteer und präparierter Teer, Straßenteer
Cumaron-harz
Phenolkondensationsprodukte
E. Holzteer
I. Technologisches
II. Chemische Zusammensetzung des Holzgeistöles
III. Chemische Zusammensetzung der Teere
IV. Eigenschaften und Prüfung der Teere
F. Stroh- und Holzzellstoffteer
G. Animalischer Teer
Sechstes Kapitel Produkte der Destillation von Balsamen
A. Terpentinöl, Holzterpentinöle und Terpentinölersatzstoffe
I. Technologisches, chemische Zusammensetzung
II. Untersuchungsmethoden
III. Lieferbedingungen
B. Kolophonium
I. Gewinnung und Eigenschaften
II. Chemische Zusammensetzung
C. Harzessenz, Harzsprit, Pinolin, schwere Harzöle
D. Brauerpech
Siebentes Kapitel Pflanzliche und tierische Fette und Öle
A. Theoretisches (Zusammensetzung, Entstehung, Physiologie)
I. Allgemeiner chemischer Aufbau. Nomenklatur
II. Bestandteile der Fette und Wachse
Art und Eigenschaften der Fettsäuren
Unverseifbare Bestandteile der Fette und Wachse
Alkohole
Kohlenwasserstoffe
andere unverseifbare Stoffe
Farb- und Riechstoffe
Glyceride
Allgemeiner Aufbau
Abscheidung bzw. Erforschung der Konstitution natürlicher Triglyceride
chemisches Verhalten der Glyceride, Verseifung, Umesterung
Ranzigkeit
spontane Veränderung der Glyceride durch Eintrocknen
Wärmeverdickung trocknender fetter Öle
Phosphatide (Lecithine, Kephaline usw.)
Vitamine
III. Spezielle fettähnliche Fettsäurederivate (Fettsäure-anhydride, Verbindungen von Fettsäuren mit Kohlenhydraten)
IV. Entstehung der Fette
V. Physiologie und Pharmakologie der Fette
B. Technologisches
I. Gewinnung, Reinigung und Verwendung von Fetten
II. Gewinnung von Fettsäuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
C. Analytische und präparative Arbeiten
I. Ermittlung der Zusammensetzung von Fettsäuregemischen
II. Reindarstellung einzelner Fettsäuren
III. Synthese der Glyceride
IV. Bestimmung der Fettmenge in Samen, Preßkuehen, Bleicherden u. dgl
V. Systematische Prüfung roher und raffinierter Fette
Voruntersuchung
Bestimmung des Ätherlöslichen
Bestimmung des Unverseifbaren
Bestimmung der Gesamtfettsäuren
Bestimmung der Oxysäuren
Unterscheidung tierischer und pflanzlicher Fette
Biologische Identifizierung von Fetten
Unterscheidung nicht trocknender und trocknender Öle
Prüfung auf Gegenwart einzelner fetter Öle (Erdnuß-, Ricinus-, Cotton-, Sesam-, Rüb-, Holzöl, Tran usw.)
Physikalische Prüfungen
Löslichkeit
spez. Gew.
Schmelzpunkt
Erstarrungspunkt
Titertest
spez. Wärme
Farbe
optisches Drehvermögen
Brechungsexponent
Dispersion
Viscosität
Oberflächenspannung
Eigenleitfähigkeit, Dissoziation
Absorption in den verschiedenen Spektralbereichen, Raman-Effekt
Dielektrizitätskonstante, Dipolmoment
Molkohäsion
Quantitative chemische Kennzahlen
Säurezahl
Verseifungszahl
Esterzahl, mittleres Mol.-Gew. der Fettsäuren
Hehnerzahl
Reichert-Meißl-und Polenskezahl
A- und B-Zahl
Vakuumdestillationszahl nach Kronstein
Jodzahl
Rhodanzahl
Hexabromid-zahl
Hydrierzahl
Hydroxylzahl, Acetylzahl
D. Eigenschaften der festen und flüssigen Fette (Tabellen)
Achtes Kapitel Fettverarbeitungsprodukte
A. Speisefette
I. Technologisches
II. Untersuchung
B. Gehärtete Fette
I. Technologisches
II. Theorien der katalytischen Hydrierung
III. Chemischer Verlauf der Fetthydrierung
IV. Eigenschaften der gehärteten Fette
V. Wertbeurteilung der gehärteten Fette
VI. Prüfung und Nachweis gehärteter Fette
C. Produkte der Stearinindustrie
I. Technologisches
II. Prüfungen
D. Glycerin
I. Technologisches
II. Anforderungen
III. Qualitative Prüfungen
IV. Quantitative Prüfungen
Grlyeeringehalt
Wasser
Verunreinigungen
Physikalische Konstanten
E. Seifen
I. Technologisches
II. Kolloide Natur und Hydrolyse wässeriger Seifenlösungen
III. Hydrolyse alkoholischer Seifenlösungen
IV. Wasch- und Desinfektionswirkung der Seifen
V. Anforderungen
VI. Prüfung der Seifen
F. Seifenpulver
G. Saponine
I. Anwendung
II. Herstellung
III. Chemischer Charakter
IV. Prüfungen
H. Harzleim
I. Technologisches
II. Analytisches
J. Wollschmälzöle
I. Technologisches
II. Anforderungen
III. Prüfungen
K. Türkischrotöl
I. Technologisches
II. Chemischer Charakter
III. Prüfung
L. Leinölfirnis und Leinölstandöl für Anstrich- und Druckfarben
I. Technologisches
II. Anforderungen und Prüfungen
M. Ölfarben und Kitte
I. Technologisches
II. Analyse
N. Lacke und deren Bestandteile
I. Technologisches
II. Technologische Prüfung
III. Analyse
O. Geblasene Öle
I. Technologisches
II. Prüfungen
P. Lederfette
I. Verwendung
II. Anforderungen an Lederschmieröle und -fette
III. Prüfungen
Q. Schuhpflegemittel
R. Linoleum
I. Technologisches
II. Chemische Prüfung
III. Mechanische Prüfung
S. Faktis
I. Herstellung, Eigenschaften und Anforderungen
II. Untersuchung
T. Mineralöllösliches Ricinusöl
U. Pharmazeutisch und kosmetisch verwendete Fettprodukte
I. Pharmazeutische Verwendung
II. Kosmetische Verwendung
V. Abfallfette
Neuntes Kapitel Wachse
A. Chemischer Charakter
B. Flüssige (tierische) Wachse
C. Feste Wachse
I. Bienenwachs
II. Wollfett und Wollfettprodukte
Seite Technologisches
Zusammensetzung
Untersuchung
Wollfettolein
Salbenartiges Wollfettdestillat
Wollfettstearin
III. Blutfett
IV. Leberfett
V. Montanwachs (Rohes, destilliertes und raffiniertes Montanwachs)
Zehntes Kapitel Verschiedenes
A. Öle zur Erzaufbereitung
I. Technologie und Theorie
II. Auswahl der Öle
B. Öle, Fette, Lacke und Glycerin in der Keramik
C. Konservierungsöle für Bausteine
D. Einflüsse von Ölen auf Zementbeton
E. Bewertung von Bleicherden
I. Vorkommen und Zusammensetzung
II. Verwendung
III. Prüfverfahren
Physikalisch-chemische Tabellen
Gehaltsbestimmung von Äthylalkohol, Säuren und Laugen
Viseositäten von Eiehflässigkeiten
Nachtrag betr. Lanocerinsäure.
ISBN 978-3-642-89045-1
Artikelnummer 9783642890451
Medientyp Buch
Auflage 7. Aufl.
Copyrightjahr 1933
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 1048 Seiten
Abbildungen XII, 1048 S.
Sprache Deutsch