Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure
Kostenmanagement im Engineering
Dieses Lehrbuch ist die Weiter- und Neuentwicklung der beiden früher bei Hanser erschienenen Bücher "Kostenrechnung für Ingenieure" und "Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure" in einem Band.
Die Themen Kostenrechnung und Kostenmanagement sind für Ingenieure von besonderer Relevanz, denn diese legen in Forschung und Entwicklung sowie der Konstruktion wesentliche Kostendimensionen von Produkten fest. Ein fundiertes Verständnis der Entstehung und Beeinflussbarkeit von Kosten ist daher unabdingbar, um den Markterfolg der von Ingenieuren entworfenen Produkten sicherzustellen.
Das Buch enthält deshalb neben den Grundlagen der Kostenrechnung insbesondere das Wissen über das Management der Kosten, d. h., über das Erfassen und Verteilen der Kosten auf die Produkte sowie die frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Rahmen der Entstehung neuer Produkte. Gerade in diesem Entstehungsprozess ist eine Kombination von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen Garant für den Produkterfolg.
Eine umfassende, durchgehende Fallstudie stellt am Beispiel eines Automobilzulieferers den Zusammenhang zwischen Aufgabenfeldern von Ingenieuren und damit verbunden Kostenmanagement-Aspekten her.
Die Themen Kostenrechnung und Kostenmanagement sind für Ingenieure von besonderer Relevanz, denn diese legen in Forschung und Entwicklung sowie der Konstruktion wesentliche Kostendimensionen von Produkten fest. Ein fundiertes Verständnis der Entstehung und Beeinflussbarkeit von Kosten ist daher unabdingbar, um den Markterfolg der von Ingenieuren entworfenen Produkten sicherzustellen.
Das Buch enthält deshalb neben den Grundlagen der Kostenrechnung insbesondere das Wissen über das Management der Kosten, d. h., über das Erfassen und Verteilen der Kosten auf die Produkte sowie die frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Rahmen der Entstehung neuer Produkte. Gerade in diesem Entstehungsprozess ist eine Kombination von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen Garant für den Produkterfolg.
Eine umfassende, durchgehende Fallstudie stellt am Beispiel eines Automobilzulieferers den Zusammenhang zwischen Aufgabenfeldern von Ingenieuren und damit verbunden Kostenmanagement-Aspekten her.
1;Vorwort;62;Inhalt;103;1 Betriebliches Rechnungswesen;163.1;1.1Umsatz, Erlös, Kosten, Gewinn und Verlust;173.2;1.2Das betriebliche Rechnungswesen;213.3;1.3Begriffsdefinitionen;233.3.1;1.3.1Abgrenzung von Ausgaben, Aufwand und Kosten;233.3.2;1.3.2Abgrenzung von Einnahme, Ertrag und Leistung;263.3.3;1.3.3Finanzsaldo, Jahresüberschuss und Betriebsergebnis;273.3.4;1.3.4Gliederung der Kosten;273.3.4.1;1.3.4.1Einzel- und Gemeinkosten;283.3.4.2;1.3.4.2Fixe und variable Kosten;293.3.5;1.3.5Durchschnittskosten;333.3.6;1.3.6Grenzkosten;343.4;1.4Teilgebiete und Vorgehen;353.5;1.5Tätigkeitsfelder und ihre Kostenrechnungsrelevanz;373.6;1.6 Übungsaufgaben zu Kapitel. 1;404;2 Externes Rechnungswesen;424.1;2.1Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung;434.2;2.2Die Bilanz;444.2.1;2.2.1Grundlagen und Aufbau;444.2.2;2.2.2Begriffsdefinitionen;464.2.3;2.2.3Bilanzarten;504.2.4;2.2.4Bilanzierungsnormen;514.3;2.3Gewinn- und Verlustrechnung;534.3.1;2.3.1Grundlagen und Aufbau;534.3.2;2.3.2Begriffsdefinitionen;544.4;2.4Übungsaufgaben zu Kapitel 2;595;3 Internes Rechnungswesen;605.1;3.1Kostenrechnung - Einsteiger;615.1.1;3.1.1Einführung;615.1.2;3.1.2Kostenartenrechnung;615.1.2.1;3.1.2.1Aufgaben der Kostenartenrechnung;615.1.2.2;3.1.2.2Kostenarten;635.1.2.2.1;3.1.2.2.1Arbeitskosten;645.1.2.2.2;3.1.2.2.2Materialkosten;655.1.2.2.3;3.1.2.2.3Kapitalkosten;665.1.2.2.4;3.1.2.2.4Fremdleistungskosten;785.1.2.2.5;3.1.2.2.5Kosten der menschlichen Gesellschaft;785.1.2.2.6;3.1.2.2.6Unterschied zwischen technischem und kaufmännischem Bereich;795.1.2.2.7;3.1.2.2.7Zusammenfassung;815.1.2.3;3.1.2.3Übungsaufgaben zur Kostenartenrechnung;825.1.3;3.1.3Kostenstellenrechnung;845.1.3.1;3.1.3.1Aufgaben der Kostenstellenrechnung;845.1.3.2;3.1.3.2Kostenstellengliederung;875.1.3.3;3.1.3.3Innerbetriebliche Leistungsverrechnung;905.1.3.4;3.1.3.4Betriebsabrechnungsbogen;925.1.3.4.1;3.1.3.4.1Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens;925.1.3.4.2;3.1.3.4.2Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen;935.1.3.4.3;3.1.3.4.3Der Einfluss von Beschäftigungsgradschwankungen auf die Gemeinkostenzuschläge;1025.1.3.4.4;3.1.3.4.4Bedeutung des Betriebsabrechnungsbogens für die Produktivitätsbeurteilung;1035.1.3.4.5;3.1.3.4.5Kostenstellen-Vergleichsbogen;1035.1.3.5;3.1.3.5Platzkostenrechnung;1055.1.3.5.1;3.1.3.5.1Anwendung der Platzkostenrechnung;1055.1.3.5.2;3.1.3.5.2Maschinenzeiten;1085.1.3.5.3;3.1.3.5.3Maschinenkosten;1095.1.3.5.4;3.1.3.5.4Maschinenstundensatzrechnung;1105.1.3.6;3.1.3.6Übungsaufgaben zur Kostenstellenrechnung;1125.1.4;3.1.4Kostenträgerrechnung;1175.1.4.1;3.1.4.1Aufgaben der Kostenträgerrechnung;1175.1.4.2;3.1.4.2Divisionskalkulation;1215.1.4.2.1;3.1.4.2.1Einstufige Divisionskalkulation;1215.1.4.2.2;3.1.4.2.2Mehrstufige Divisionskalkulation;1225.1.4.3;3.1.4.3Äquivalenzzahlenkalkulation;1245.1.4.4;3.1.4.4Zuschlagskalkulation;1275.1.4.4.1;3.1.4.4.1Summarische Zuschlagskalkulation;1275.1.4.4.2;3.1.4.4.2Differenzierte Zuschlagskalkulation;1295.1.4.5;3.1.4.5Kuppelkalkulation;1355.1.4.5.1;3.1.4.5.1Restwertmethode;1365.1.4.5.2;3.1.4.5.2Kostenverteilungsmethode;1385.1.4.6;3.1.4.6Übungsaufgaben zur Kostenträgerrechnung;1395.1.5;3.1.5Fallstudie Schuler GmbH - Einführung;1415.1.6;3.1.6Fallstudie Schuler GmbH - Kalkulation auf Vollkostenbasis;1445.2;3.2Kostenrechnung - Fortgeschrittene;1495.2.1;3.2.1Einführung;1495.2.2;3.2.2Voll- und Teilkostenrechnung;1505.2.2.1;3.2.2.1Gegenüberstellung von Voll- und Teilkostenrechnung;1505.2.2.2;3.2.2.2Direct Costing - Einstufige Deckungsbeitragsrechnung;1525.2.2.2.1;3.2.2.2.1Kostenartenrechnung im Direct Costing;1535.2.2.2.2;3.2.2.2.2Kostenstellenrechnung im Direct Costing;1545.2.2.2.3;3.2.2.2.3Kostenträgerrechnung im Direct Costing;1555.2.2.3;3.2.2.3Fixkostendeckungsrechnung - Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;1585.2.2.3.1;3.2.2.3.1Besonderheiten der Fixkostendeckungsrechnung;1585.2.2.3.2;3.2.2.3.2Kalkulation im Rahmen der Fixkostendeckungsrechnung;1605.2.2.4;3.2.2.4Übun
ISBN | 9783446429758 |
---|---|
Artikelnummer | 9783446429758 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Carl Hanser Fachbuchverlag |
Umfang | 350 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |