Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde
Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde
Dieses Fachbuch enthält aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Empfehlungen zur Etablierung einer nachhaltigen Arbeitsweise in der Ophthalmologie, sowohl für die Klinik als auch in der Niederlassung.
Zuerst werden die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf ophthalmologische Erkrankungen beschrieben, anschließend Maßnahmen zur Mitigation, z.B. durch effiziente Ressourcennutzung, und Adaptation aufgezeigt. Hierbei wird unter anderem auf allgemeine Maßnahmen am Arbeitsplatz, nachhaltige Arbeit mit Medikamenten und Medizinprodukten, zum Beispiel bei der Durchführung intravitrealer Injektionen (IVOM), und auf Green Teams eingegangen. Alle Inhalte sind praxisnah gestaltet und werden von konkreten Tipps für die direkte Umsetzung im klinischen Alltag ergänzt.
Ökologisch nachhaltige Augenheilkunde: Reduzieren Sie die Umweltauswirkungen Ihrer tagtäglichen Arbeit und etablieren Sie eine zukunftsorientierte Arbeitsweise!
Sektion I: Auswirkungen des Klimas auf ophthalmologische Erkrankungen
Infektionen
Augenoberflächenerkrankungen
Glaukomerkrankungen
Vaskuläre Erkrankungen
Sektion II: Maßnahmen für Mitigation und Adaptation
Allgemeine Maßnahmen am Arbeitsplatz
Maßnahmen in der ophthalmologischen Diagnostik am Beispiel des Glaukoms
Medikamentöse Versorgung
Bewertung von Einweg- versus Mehrweginstrumentarium in der Kataraktchirurgie
IVOM, Telemedizin, Mobilität
Anästhesie in der Augenheilkunde
Green Teams
Stellungnahme DOG und BVA.
Geerling, Gerd
Coburn, Mark
Birtel, Johannes
Schilcher, Alexandra
ISBN | 978-3-662-71321-1 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662713211 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2026 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 120 Seiten |
Abbildungen | Etwa 120 S. 20 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |