Poltern

Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie

Poltern

Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das einzige deutschsprachige Fachbuch zum Poltern bietet - Hintergründe und Methoden der logopädischen Diagnostik - logopädische Behandlungsmethoden für eine mehrdimensionale störungsspezifische Therapie und vermittelt das Wissen zur hypothesengeleiteten, symptomorientierten Behandlung von Poltern. Neu in der 2. Auflage: - komplett überarbeitetes Diagnostikmaterial - erweiterter Therapieteil: jetzt mit neuen Übungen - strukturierter Behandlungsplan für die Kernproblematik von Poltern

1;Ulrike Sick: Poltern - Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie;11.1;Forum Logopädie;31.2;Innentitel;41.3;Anschriften;51.4;Impressum;51.5;Vorwort der Herausgeberinnen zur 2. Auflage;61.6;Vorwort;71.7;Danksagung;81.8;Inhaltsverzeichnis;91.9;Einleitung;151.10;Teil I Theoretische Grundlagen;201.10.1;1 Definitionen und Konzepte von Poltern;211.10.1.1;Definition und Konzept von Weiss;211.10.1.2;Definition und Konzept von Daly und Burnett;221.10.1.3;Definition und Konzept von Myers;241.10.1.4;Definition von Van Zaalen;241.10.1.5;Arbeitsdefinitionen von St?.? Louis et al. und St. Louis und Schulte;241.10.1.6;Poltern in der ICD-10 und ICF;251.10.2;2 Symptomatik und theoretische Hintergründe zu einzelnen Symptomen;261.10.2.1;Einleitung;261.10.2.2;Erhöhtes und/oder irreguläres Sprechtempo;281.10.2.2.1;Erhöhtes Sprechtempo;281.10.2.2.2;Irreguläre Sprechgeschwindigkeit;291.10.2.2.3;Theoretische Hintergründe zum Sprechtempo;301.10.2.3;Phonetische Auffälligkeiten;331.10.2.3.1;Beziehungen zwischen Sprechmotorik und phonetischen Auffälligkeiten;341.10.2.3.2;Theoretische Hintergründe zu phonetischen Auffälligkeiten;341.10.2.4;Unflüssigkeiten;351.10.2.4.1;Theoretische Hintergründe zu Unflüssigkeiten;361.10.2.5;Sprachstörungen bei Poltern;371.10.2.5.1;Eingeschränktes Sprachverständnis;381.10.2.5.2;Morphologisch-syntaktische Symptome;381.10.2.5.3;Störungen im Bereich Lexikon/Semantik;381.10.2.5.4;Störungen der sprachlichen Strukturierung;381.10.2.6;Störungen im Bereich Kommunikation und Pragmatik;411.10.2.6.1;Theoretische Begriffsklärung und Hintergründe zur Kommunikation und Pragmatik bei Poltern;421.10.2.7;Prosodische Auffälligkeiten;451.10.2.8;Sprechpausen;451.10.2.8.1;Theoretische Hintergründe zu Sprechpausen bei Poltern;461.10.2.9;Poltern und Musikalität;471.10.2.10;Atmung und Stimme;481.10.2.11;Schriftsprachliche Auffälligkeiten;481.10.2.11.1;Störungen des Lesens;481.10.2.11.2;Störungen der Schreibfähigkeit bei Poltern;491.10.2.12;Selbstwahrnehmung und Sprechkontrolle (Monitoring);491.10.2.12.1;Theoretische Hintergründe zu Monitoringfunktionen bei Poltern;501.10.2.13;Aufmerksamkeit und Konzentration;511.10.2.14;Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung;521.10.2.15;Visuelle Wahrnehmungsstörungen und Poltern;541.10.2.16;Kognition und Poltern;541.10.2.16.1;Intelligenz und Schulleistungen bei Poltern;541.10.2.16.2;Beziehung zwischen Denken und Sprechen bei Poltern;551.10.2.17;Grob- und Feinmotorik;561.10.2.18;Verhalten und Persönlichkeit;561.10.2.18.1;Sprechängste;561.10.3;3 Poltern: Entität oder Untergruppen?;581.10.3.1;Einleitung;581.10.3.2;Neurogenes Poltern;591.10.4;4 Auftretenshäufigkeit und Verlauf;601.10.4.1;Auftretenshäufigkeit;601.10.4.2;Verlauf;601.10.5;5 Hypothesen zur Ätiologie;611.10.5.1;Poltern und Heredität;611.10.5.2;Erklärungsansätze;611.10.5.2.1;Ausgewählte ältere Erklärungsansätze;611.10.5.3;Neurophysiologische Befunde und Erklärungshypothesen;621.10.5.3.1;Aktuelle neurologische Ergebnisse und Hypothesen;621.10.6;6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen;641.10.6.1;Einleitung;641.10.6.2;Poltern und Stottern;641.10.6.2.1;Abgrenzung von Stottern;651.10.6.2.2;Gemeinsamkeiten zwischen Poltern und Stottern;671.10.6.3;Beziehung und Abgrenzung von Lernbehinderung;671.10.6.4;Abgrenzung von reiner Tachylalie;681.10.6.5;Beziehung und Abgrenzung zur verbalen Entwicklungsdyspraxie;681.10.6.6;Abgrenzung zur Dysarthrie;691.10.6.7;Poltern und Sprachentwicklungsstörung;691.10.6.8;Poltern und Jugendsprache/Ethnolekt;701.10.6.9;Poltern und Nuscheln;701.10.6.10;Poltern bei anderen Grunderkrankungen oder Behinderungen;701.10.6.10.1;Poltern bei Down-Syndrom und anderen geistigen Behinderungen;701.10.6.10.2;Beziehungen von Poltern zum Fragilen-X-Syndrom;701.10.6.10.3;Poltern und Autismus;711.11;Teil II Diagnostik;721.11.1;7 Logopädische Diagnostik von Poltern;731.11.1.1;Einleitung;731.11.1.2;Ziele logopädischer Diagnostik bei Poltern;731.11.1.3;Di
ISBN 9783131707420
Artikelnummer 9783131707420
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 239 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen