Risikomanagement in der Notaufnahme
Patienten intersektoral lenken und sicher versorgen
Risikomanagement in der Notaufnahme
Patienten intersektoral lenken und sicher versorgen
Notaufnahmen geraten durch nicht planbaren Patientenzustrom und enorme Leistungsverdichtung zunehmend unter Druck. Dies begünstigt Fehler in der Patientenversorgung und bedarf daher systematischer und wirksamer Gegenmaßnahmen. Daraus ergibt sich der Ansatzpunkt des klinischen Risikomanagements: Organisationen zu befähigen, relevante Risiken der Patientenversorgung zu identifizieren, zu analysieren, zutreffend zu bewerten und effektiv zu bewältigen. In der 2. Auflage wurde das Werk u. a. um Ausführungen zum Umgang mit Personalengpässen, der Lenkung von Patientenströmen und der Ersteinschätzung ergänzt. Aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen für Notaufnahmen wurden hierbei berücksichtigt.
Strametz, Reinhard
Strametz, Reinhard
Bayeff-Filloff, Michael
Bayeff-Filloff, Michael
Brühwiler, Bruno
Christ, Michael
Demetz, Florian
Dormann, Harald
Dodt, Christoph
Kahla-Witzsch, Heike Anette
Kanz, Karl-Georg
Kloss, Tina
Neumayr, Agnes
Nguyen, Minh-Thy
Pin, Martin
Pitz, Andreas
Prückner, Stephan
Rockmann, Felix
Schneider, Thomas H.
Stockhausen, Thomas
Wehler, Markus
Zimmermann, Markus
Beier, Michael
Brachmann, Matthias
Cajöri, Gian-Andrea
Flasch, Bernhard
Urban, Bert
Walder, Benjamin
ISBN | 9783170440791 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170440791 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Kohlhammer |
Umfang | 370 Seiten |
Abbildungen | ca. 30 Abb., ca. 40 Tab. |
Sprache | Deutsch |