Untreue in der Wirtschaft.
Eine funktionale Interpretation des Untreuestrafrechts.
Prominente Strafverfahren im Untreuesektor, etwa im Zusammenhang mit Managervergütungen, Kreditvergaben, Lustreisen, Parteispenden oder schwarzen Kassen, veranschaulichen - ebenso wie die besondere Häufigkeit von Verfahrenseinstellungen durch die Staatsanwaltschaft - in besonderer Weise die Kritik an der Unterbestimmtheit des
266 StGB. Alexander Bräunig untersucht die aus dieser Unterbestimmtheit resultierenden Anwendungsprobleme des Untreuestrafrechts und zeigt auf, dass im Rahmen seines Zugriffs auf das Wirtschaftsleben teilweise eine derart ausgeweitete Anwendung stattfindet, dass die Eigenlogik wirtschaftlicher Prozesse unberücksichtigt bleibt oder gar beeinträchtigt wird, ohne dass dies rechtlich zwingend wäre. Der Vorschlag einer funktionalen Interpretation ermöglicht Auslegungsregeln des
266 StGB, die die Anwendungsvoraussetzungen klarer konturieren lassen, und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Harmonisierung von Rechts- und Wirtschaftssystem.
Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Methodische und rechtstheoretische Grundlegungen: Funktionale Methode zur theoretischen Systematisierung des Verhältnisses von Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaft - Das systemtheoretische Paradigma im Rahmen des Wirtschaftsstrafrechts - Spezifische Anwendung der systemtheoretischen Überlegungen auf den Untreuetatbestand - Systemfunktionaler Ansatz als Rechtsauslegungsmaßstab - Die Ökonomische Analyse des Untreuestrafrechts als untergeordneter Teilaspekt der systemtheoretischen Analyse - Zusammenfassung - C. Funktionale Konkretisierung der Pflichtwidrigkeit im Sinne des
266 StGB. Alexander Bräunig untersucht die aus dieser Unterbestimmtheit resultierenden Anwendungsprobleme des Untreuestrafrechts und zeigt auf, dass im Rahmen seines Zugriffs auf das Wirtschaftsleben teilweise eine derart ausgeweitete Anwendung stattfindet, dass die Eigenlogik wirtschaftlicher Prozesse unberücksichtigt bleibt oder gar beeinträchtigt wird, ohne dass dies rechtlich zwingend wäre. Der Vorschlag einer funktionalen Interpretation ermöglicht Auslegungsregeln des
266 StGB, die die Anwendungsvoraussetzungen klarer konturieren lassen, und leistet damit zugleich einen Beitrag zur Harmonisierung von Rechts- und Wirtschaftssystem.
Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Methodische und rechtstheoretische Grundlegungen: Funktionale Methode zur theoretischen Systematisierung des Verhältnisses von Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaft - Das systemtheoretische Paradigma im Rahmen des Wirtschaftsstrafrechts - Spezifische Anwendung der systemtheoretischen Überlegungen auf den Untreuetatbestand - Systemfunktionaler Ansatz als Rechtsauslegungsmaßstab - Die Ökonomische Analyse des Untreuestrafrechts als untergeordneter Teilaspekt der systemtheoretischen Analyse - Zusammenfassung - C. Funktionale Konkretisierung der Pflichtwidrigkeit im Sinne des
266 StGB: Der Begriff des Missbrauchs bei
266 StGB (Missbrauchsalternative) - Tatbestandliche Unterbestimmtheit der Treubruchalternative (
266 StGB) - Funktionale strafrechtsautonome Bestimmung der untreueerheblichen Pflichtenstellung - Funktionstheoretisch fundierte Konkretisierung und Restriktion des Tatbestandsmerkmals "Pflichtverletzung" - Einverständnis - D. Das Tatbestandsmerkmal "Vermögensnachteil" als Kopplungselement zur Wirtschaft: Der wirtschaftliche Vermögensbegriff als Grundlage einer autonomen strukturellen Kopplung von Strafrechts- und Wirtschaftssystem - Die Bestimmung des Vermögensschadens - E. Subjektive Gesichtspunkte des Untreuestrafrechts im Hinblick auf die Kopplung an die Wirtschaft: Begrenzung des subjektiven Tatbestands des
266 StGB zu Restriktionszwecken? - Ausschluss des Pflichtwidrigkeitsvorsatzes durch Irrtum - Vorsatz und schadensgleiche Vermögensgefährdung - Versuchsstrafbarkeit de lege ferenda? - F. Ergebnis - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse - Schlusswort - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Bräunig, Alexander
ISBN | 9783428134717 |
---|---|
Artikelnummer | 9783428134717 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Duncker & Humblot |
Umfang | 430 Seiten |
Abbildungen | 1 Tab.; 11 Abb.; 430 S., 11 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. |
Sprache | Deutsch |