Anthroposophische Medizin
Arzneitherapie für 350 Krankheitsbilder
Pionier integrativer Medizin - weltweit praktiziert
100 Jahre nach ihrer Begründung in der Schweiz wird Anthroposophische Medizin heute weltweit praktiziert. In dieser Jubiläumsausgabe haben 39 erfahrene anthroposophische Allgemein- und Fachärzte 350 Krankheitsbilder und ihre medikamentöse Behandlung – einschließlich Covid-19 – in nachvollziehbaren Therapiekonzepten beschrieben:
- Übersichtlich von Kopf bis Fuß angeordnet, finden sich die Krankheitsbilder aus allen Fachdisziplinen, von der Neurologie, Augen-, HNO- und Zahnheilkunde über die verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin wie Kardiologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie, Rheumatologie bis hin zur Frauenheilkunde, Chirurgie, Orthopädie und Rehabilitation.
- Weitere Kapitel widmen sich der Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin, der Suchttherapie, Psychiatrie und Psychotraumatologie, der Schmerztherapie, Geriatrie und Palliativmedizin.
- Am Beispiel der Multiplen Sklerose und der Chronischen Polyarthritis wird ein Einblick gegeben, wie aus dem anthroposophischen Krankheitsverständnis die Therapiefindung abgeleitet werden kann.
Dieses Werk bietet Ihnen einen raschen Zugang zu allen wesentlichen Krankheitsbildern und Indikationen der Anthroposophischen Medizin.
Michaela Glöckler
Michaela Glöckler, geboren in Stuttgart, studierte Medizin in Tübingen und Marburg, mit anschließender Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Universitätskinderklinik in Bochum. Nach zehnjähriger Kinder- und schulmedizinischer Praxis hatte sie von 1988 bis 2016 die Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Publikationen u. a.: „Schule als Ort gesunder Entwicklung“, „Kindersprechstunde“ (Glöckler/Goebel/Michael), „Elternsprechstunde“, „Elternfragen heute“, „Was ist Anthroposophische Medizin“, „Begabung und Behinderung“, „Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung“, „Meditation in der Anthroposophischen Medizin“, „Spirituelle Ethik“ „Corona – eine Krise und ihre Bewältigung“ sowie „Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker“, erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart und „Komplementärmedizin für die Kitteltasche“, erschienen im Deutschen Apotheker Verlag Stuttgart.
Matthias Girke
Matthias Girke, geboren in Berlin, ist Arzt für Innere Medizin, Diabetologie und Palliativmedizin. Er war Mitbegründer und über 21 Jahre Leitender Arzt der Allgemeinen Inneren Medizin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Klinik für Anthroposophische Medizin; danach ging seine Funktion in die eines Konsultant/Beraters über und er ist in der Ambulanz dieser Klinik tätig. Im September 2016 übernahm er die Leitung der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in der Schweiz, und seit April 2017 ist er Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Publikationen u. a.: „Innere Medizin“, „Geriatrie“ (Girke), „Medizin und Menschenbild“ (Girke/Hoppe/Matthiesen/Willich), „Nah-Tod-Erlebnisse“ (Girke/Glöckler/van Lommel).
Michaela Glöckler
Georg Soldner
Georg Soldner, geboren in München, ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Experte für Anthroposophische Medizin und Homöopathie in der Pädiatrie. Nach dreijähriger Leitung der Sprechstunde für Naturheilverfahren an der Kinderpoliklinik der Technischen Universität München ließ er sich 1994 im Rahmen einer Praxisgemeinschaft in München nieder. Georg Soldner ist seit 2016 stellvertretender Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz. Seit 2013 leitet er die Akademie der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD), deren Vorstand er mit Unterbrechungen seit 1993 angehört. Seit 1990 ist er Vorstandsmitglied des Medizinischen Seminars Bad Boll, von 2001–2008 war er Vizepräsident der Internationalen Vereinigung Anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA). Mit ärztlichen Kollegen begründete er 2005 die Redaktion des „Vademecum Anthroposophische Arzneimittel“ und gehört seit 2010 der Kommission C des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an. Publikationen u. a.: „Das Kindergesundheitsbuch“ (Soldner/Vagedes), „Individuelle Pädiatrie“ (Soldner/Stellmann, 5. Aufl. 2018, 1. Englische Aufl. 2014).
Thomas Breitkreuz
Dirk Buchwald
Christian Büttner
Florencio Herrero Romero
Michael Hübner
Lüder Jachens
Genn Kameda
Manfred Kohlhase
Angela Kuck
Karl-Reinhard Kummer
Alfred Längler
Mariana Mampaey
Bartholomeus Maris
Harald Matthes
Harald Matthes besuchte die Rudolf Steiner Schule Berlin mit Abschluss der Hochschulreife. Er studierte Humanmedizin an der FU Berlin, promovierte 1986 (Physiologie; bei Prof. M. Wiederholt) und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Charité, Berlin bei Prof. Dr. E. O. Riecken tätig. Es folgten Auslandsaufenthalte in London (UK) und Stanford (USA). Er ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie und Psychotherapie. Seit 1995 ist er als Mitbegründer des Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin dort als Leiter der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie/Onkologie sowie Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer tätig. 1999 ist er Mitgründer des Forschungsinstituts Havelhöhe (FIH). Seine Habilitation an der Charité Berlin erfolgte 2011 im Fach Innere Medizin. Harald Matthes hat eine Stiftungsprofessur für Integrative und Anthroposophische Medizin an der Charité inne.
Dirk Meister
Mónica Mennet-von Eiff
Karin Michael
Jürgen Möller
Bernd Oelmüller
Wolfgang Rißmann
Andreas Rivoir
Karl-Heinz Ruckgaber
Mathias Sauer
Friedemann Schad
Friedemann Schad ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Arzt für Anthroposophische Medizin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe (GKH). Seit 2010 ist er dort Leiter des Onkologischen Zentrums (seit 2014 DKG-zertifiziert) und seit 2016 leitender Arzt der Abteilung für Interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin. Seine Behandlungsschwerpunkte sind Onkologische Gastroenterologie, Palliative Onkologie, Interventionelle Endoskopie und Anthroposophische Medizin. Er ist Mitglied der Krankenhausleitung, Geschäftsführung und Ärztlichen Leitung am GKH sowie zahlreicher medizinischer Fachgesellschaften, Mitglied des Tumorzentrums Berlin und Mitbegründer des Forschungsinstituts Havelhöhe.
Dietrich Schlodder
Jürgen Schürholz
Reinhard Schwarz
Markus Sommer
Claudia Suhr
Susanne Vogel
Markus Wispler
Christoph Zerm
Harald Zühlke
Arbeitsgemeinschaft Anthroposophischer Zahnärzte
ISBN | 978-3-8047-4155-3 |
---|---|
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |
Umfang | XXXI, 773 Seiten |
Abbildungen | 54 farb. Abb. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |