Business Innovation in der Logistik
Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Logistikinnovationen gelten als ein bisher wenig untersuchtes Feld. Der vorliegende Sammelband Business Innovation in der Logistik greift diese Lücke auf. Neben den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Anwendungsbereiche von Logistikinnovationen behandelt. Dazu zählen auch konkrete Geschäftsmodellinnovationen von Marktakteuren in Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern.?
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement und Studiendirektor des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der betriebswirtschaftlichen Logistik, dem Supply Chain Management, dem Verkehrs- sowie Umweltmanagement. Dr. Thomas C. Lieb ist Vorstandsvorsitzender der Schenker AG und verantwortet das operative Geschäft auf globaler Basis. Die Schenker AG bietet umfassende Logistiklösungen in den Bereichen Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik und Supply Chain Management an über 2.000 Standorten in mehr als 130 Ländern und gehört damit zu den weltweit führenden Logistikdienstleistern.
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Logistikmanagement und Studiendirektor des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der betriebswirtschaftlichen Logistik, dem Supply Chain Management, dem Verkehrs- sowie Umweltmanagement. Dr. Thomas C. Lieb ist Vorstandsvorsitzender der Schenker AG und verantwortet das operative Geschäft auf globaler Basis. Die Schenker AG bietet umfassende Logistiklösungen in den Bereichen Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik und Supply Chain Management an über 2.000 Standorten in mehr als 130 Ländern und gehört damit zu den weltweit führenden Logistikdienstleistern.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;63;Teil A Management von Innovationen;143.1;State of the Art von Innovationen in derLogistik;153.1.1;1 Die Bedeutung von Innovationen in der Logistik aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht;163.1.2;2 Innovation gleich Innovation? Klassifizierung von Logistikinnovationen;183.1.3;3 Treiber von Logistikinnovationen;273.1.4;4 Ein Blick in die Praxis: Innovative Logistikdienstleister;303.1.4.1;4.1 ILS - Supply the Sky;313.1.4.2;4.2 Konzept der Packstation;333.1.4.3;4.3 Einsatz der RFID-Technologie in der Logistik;343.1.5;5 Resümee: Innovationsfelder und Forschungslücken in der Logistik;363.1.6;Literaturverzeichnis;383.2;Innovationsmanagement auf der Unternehmensebenevon Logistikdienstleistern;413.2.1;1 Einleitung;423.2.2;2 Elemente des Innovationsmanagements auf Unternehmensebene;443.2.2.1;2.1 Management der Inputs;453.2.2.2;2.2 Wissensmanagement;473.2.2.3;2.3 Innovationsstrategie;483.2.2.4;2.4 Arbeitsumgebung;493.2.2.5;2.5 Portfoliomanagement;503.2.2.6;2.6 Projektmanagement;513.2.2.7;2.7 Vermarktung;523.2.2.8;2.8 Zwischenfazit;533.2.3;3 Typischer Innovationskontext bei Logistikdienstleistern;54
Stölzle, Wolfgang
Lieb, Thomas C.
Lampe, Kerstin
ISBN | 9783658006440 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658006440 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 319 Seiten |
Abbildungen | m. 88 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |