Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern

Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y

Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern

Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y

66,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Svenja Welk analysiert die Wirkung von unterschiedlichen Führungsstilen auf das affektive Commitment - die emotionale Bindung - der deutschen Generation Y im Zuge des War for Talents. Sie weist nach, dass die emotionale Komponente der Bindung von Mitarbeitern der wichtigste Ansatzpunkt für eine überdurchschnittliche Arbeitsleistung, die Gesundheit und das Wohlempfinden, sowie eine lange Unternehmenszugehörigkeit darstellt. Eine positive Einflussnahme auf diese Bindungskomponente ist vor allem durch einen transformationalen Führungsstil möglich. Die Young Professionals schätzen auch in Teilen die transaktionale, also die autoritäre Führung.

Svenja Welk promoviert derzeit in einem Industrieunternehmen im Bereich Personalentwicklung.

1;Geleitwort;6 2;Inhalt;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;11 5;Abkürzungsverzeichnis;12 6;I. Einleitung;13 7;II. Vorgehensweise;17 8;III. Theoretischer Teil;19 8.1;1. Die Bedeutung der affektiven Bindung der Mitarbeiter fürdie Organisation;19 8.1.1;1.1 Das organisationale Commitment - Definitionen und Abgrenzung;19 8.1.1.1;1.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung des organisationalen Commitment;20 8.1.1.2;1.1.2 Entstehung des dreidimensionalen organisationalen Commitment;21 8.1.1.3;1.1.3 Commitment Foci;25 8.1.2;1.2 Das affektive Commitment - Abgrenzungen und Besonderheiten;27 8.1.2.1;1.2.1 Die Messung des affektiven Commitments durch den OCQ und die Commitmentskalen nach Meyer und Allen;27 8.1.2.2;1.2.2 Die Commitmentforschung und der Status Quo;30 8.1.2.3;1.2.3 Wirkungsgefüge des affektiven Commitments;32 8.1.3;1.3 Zwischenfazit;43 8.2;2. Die Führung als mögliche Ursache für das affektiveCommitment von Mitarbeitern in Deutschland - Einflussder transformationalen Führung;45 8.2.1;2.1 Führung;45 8.2.2;2.2 Erfolgreiche personale Führung;46 8.2.3;2.3 Die transformationale Führung und der Einfluss auf das affektive Commitment;47 8.2.3.1;2.3.1 Chronologische Einordnung innerhalb der Führungstheorien;48 8.2.3.2;2.3.2 Begriffsbestimmung transformationaler, charismatischer, transaktionaler und passiver Führung;50 8.2.3.3;2.3.3 Der Full Range of Leadership Ansatz zur Abgrenzung der Führungsstile;51 8.2.3.4;2.3.4 Der transformationale Führungsstil in Deutschland Der Status Quo;54 8.2.4;2.4 Zwischenfazit;61 8.3;3. Die Generation Y - Die Bedeutung der neuen Arbeitnehmergeneration;63 8.3.1;3.1 Status Quo: Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland;63 8.3.1.1;3.1.1 Technisch-ökonomische Entwicklungen;63 8.3.1.2;3.1.2 Entwicklungen der Gesellschaft;65 8.3.1.3;3.1.3 Der demografische Wandel;65 8.3.2;3.2 Die Generation Y als Resultat des Status Quo;66 8.3.2.1;3.2.1 Definition;67 8.3.2.2;3.2.2 Prägung der Generation Y;68 8.3.3;3.3 Generation Y auf dem Arbeitsmarkt als Herausforderungen an die Unternehmen - Stand der Forschung;70 8.3.3.1;3.3.1 Bedeutung der Generation Y für die Unternehmen;71 8.3.3.2;3.3.2 Die Bindung der Generation Y als wichtigste Herausforderungen an die Unternehmen;72 8.3.4;3.4 Zwischenfazit;80 8.4;4. Fragestellung Ableitung des Arbeitstitels sowie der Forschungsfrage und -hypothesen;81 8.4.1;4.1 Das affektive Commitment der Generation Y und die Führung als Prädiktorvariable;81 8.4.1.1;4.1.1 Das affektive Commitment der Generation Y;81 8.4.1.2;4.1.2 Einflussnahme auf das affektive Commitment durch die Unternehmen auf der Makroebene: Gestaltung der Rahmenbedingungen;89 8.4.1.3;4.1.3 Einflussnahme auf das affektive Commitment auf der Microebene: Konkrete Handlungsempfehlungen für die Führungskraft;91 8.4.2;4.2 Status Quo der Forschung - Ableitung der Forschungsfrage und des Arbeitstitels;93 8.4.3;4.3 Ableitung der Hypothesen;96 8.4.3.1;4.3.1 Führungsstile in Deutschland als Prädiktorvariable für das affektive Commitment der Generation Y;97 9;IV. Empirischer Teil;113 9.1;5. Untersuchungsmethode;113 9.1.1;5.1 Untersuchungsdesign;113 9.1.2;5.2 Untersuchungsteilnehmer, -form, -ort und -zeitraum;113 9.1.3;5.3 Aufbau des Fragebogens: Untersuchungsinstrumente und Skalen;114 9.1.4;5.4 Pretest;115 9.1.5;5.5 Gütekriterien;116 9.1.6;5.6 Datenerhebung;117 9.2;6. Ergebnisse;118 9.2.1;6.1 Prüfung auf Reliabilität;118 9.2.2;6.2 Prüfung der Hypothesen;120 9.2.2.1;6.2.1 Hypothesengruppe 1 - Korrelationen der Führungsstile mit dem affektivenCommitment der Generation Y;120 9.2.2.2;6.2.2 Hypothesengruppe 2 - Einfluss der Führungsstile auf das affektiveCommitment der Generation Y;124 9.2.2.3;6.2.3 Hypothesengruppe 3 - Exkurs: Der prototypische Führungsstil der GenerationY;129 9.3;7. Diskussion Interpretationen der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage;135 9.4;8. Résumé;141 9.4.1;8.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise und Ergebnisse;141 9.4.2;8.2 Limitationen und Empfehlungen für weiterführende Forschungen;143 9.4
ISBN 9783658079925
Artikelnummer 9783658079925
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen