Die Wiener Pathologie-Sammlung im Narrenturm
Die Wiener Pathologie-Sammlung im Narrenturm
Der Narrenturm ist ein bedeutendes Denkmal in der Geschichte der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gegründet wurde er 1784 für die Unterbringung von psychisch kranken Menschen. Im Jahr 1971 wurde hier das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum untergebracht, das 2012 als pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm in das Naturhistorische Museum Wien eingegliedert wurde.
Das Buch beschreibt die Geschichte des Narrenturms und die historische Entwicklung der Sammlung und bietet einen einzigartigen Einblick in die medizinische Geschichte und Pathologie im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weitere Kapitel widmen sich dem ethischen Umgang mit Humanpräparaten sowie der Obduktion im Wandel der Zeit - von der Leichenfledderei zur High-Tech-Virtopsie. Ein großer Schwerpunkt ist speziellen Exponaten gewidmet, die die Entwicklung der medizinischen Wissenschaften und die Veränderungen in der Behandlung von Krankheiten über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren, wobei die großen Seuchen der Pest und Cholera nicht zu kurz kommen.
1. Vorwort.- 2. Einleitung
3. Vom Tollhaus zum PASiN
4. Entstehung des PASiN
5. Ethischer Umgang mit Humanpräparaten in der Pathologisch-anatomischen Sammlung Wien
6. Obduktion im Wandel der Zeit - von der Leichenfledderei zur High-Tech-Virtopsie
7. Raritäten und Besonderheiten der Wiener Sammlung
8. Sammlungen der Welt
9. Pest-Cholera-Pocken - die großen Seuchen im Spiegel der Sammlungspräparate
10. Historische Präparate als Ausstellungsobjekte im Licht der modernen Wissenschaft.- 11. Die Zukunft der Sammlung. Vom Voyeurismus zum Lehrobjekt.
Sedivy, Roland
Angetter-Pfeiffer, Daniela
Lick, Laura
Winter, Eduard
ISBN | 978-3-662-71217-7 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662712177 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 200 Seiten |
Abbildungen | Etwa 200 S. |
Sprache | Deutsch |