Digitale Gesundheitsinterventionen

Anwendungen in Therapie und Prävention

Digitale Gesundheitsinterventionen

Anwendungen in Therapie und Prävention

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Aufklärung von Patienten erfolgt mittlerweile selbstverständlich unter Nutzung des Internets. Auch Behandlungen und Beratungen sind zunehmend online möglich. Dieses Buch zeigt die Möglichkeiten digitaler Gesundheitsinterventionen bei psychischen Störungen wie z.B. Angst- und Suchtstörungen, Demenz sowie bei körperlichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Tumor- und Schmerzerkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Einsatz bei Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen, wie Stressmanagement, Raucherentwöhnung oder Ernährung. Es zeigt wie Notebook, Smartphone und Wearable genutzt werden können, wie sie wirken und wo sie eingesetzt werden können, z.B. in der Prävention, der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Akutversorgung oder der Rehabilitation. Das Werk wendet sich an alle Ärzte, Psychotherapeuten und Psychologen, die moderne Medien zur Behandlung ihrer Patienten einsetzen und die Prinzipien verstehen möchten.




Prof. Dr. David Ebert ist Leiter der Abteilung Psychology und Digital Mental Health Care der Technischen Universität München (TUM)

Prof Dr. Harald Baumeister ist Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Ulm 




1;Geleitwort;52;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;114;Teil I Grundlagen;235;1 Technische Umsetzung, inhaltliche Gestaltung und Implementierungsmöglichkeiten;245.1;1.1Ausgangslage;255.1.1;1.1.1Definition IMIs;255.2;1.2Technische Umsetzung;275.3;1.3Inhaltliche Gestaltung;285.4;1.4Begleitung;285.5;1.5Praxisanwendung;295.5.1;1.5.1IMIs als Stand-alone-Ansatz;295.5.2;1.5.2IMIs als Step-up- und Step-down-Ansatz;305.5.3;1.5.3IMIs als Blended-Ansatz;305.6;1.6Zusammenfassung;315.7;Literatur;316;2 Rechtliche Aspekte;346.1;2.1Medizinprodukte (MDR, Software);356.1.1;2.1.1Grundlagen;356.1.2;2.1.2Abgrenzung Lifestyle- vs. Medizinprodukt und Klassifizierung;356.1.3;2.1.3Medical Apps als Therapie;376.1.4;2.1.4Erstattungswege im GKV- und PKV-System;386.2;2.2Digitale Gesundheitsanwendungen;396.2.1;2.2.1Definition einer DiGA;396.2.2;2.2.2Erstattungsfähigkeit und Anspruch der Versicherten;406.2.2.1;2.2.2.1 DiGA-Verzeichnis;406.2.2.1.1;2.2.2.1.1 Aufnahmeantrag beim BfArM, Erprobung;406.2.2.1.2;2.2.2.1.2 Positive Versorgungseffekte und der sog. "Fast Track";406.2.2.1.3;2.2.2.1.3 Pricing;416.2.2.2;2.2.2.2 Ärztliche Verordnung oder Genehmigung der Krankenkasse;436.2.3;2.2.3Kein Ausschluss;436.2.4;2.2.4Vergütung der ärztlichen Leistungen;446.2.5;2.2.5Zugänglichmachung;446.3;2.3Berufsrecht;446.3.1;2.3.1Arztspezifische Berufsregelungen bei ausschließlicher Fernbehandlung;456.3.1.1;2.3.1.1 Allgemein;456.3.1.2;2.3.1.2 Verschreibung von Arzneimitteln;466.3.1.3;2.3.1.3 Verordnung von Heilmitteln;466.3.1.4;2.3.1.4 Arbeitsunfähigkeit;466.3.1.5;2.3.1.5 Überweisung im Rahmen ausschließlicher Fernbehandlung;476.3.2;2.3.2Psychotherapie im Rahmen einer ausschließlichen Fernbehandlung;476.4;2.4Haftung;486.4.1;2.4.1Einsatz von Medical Apps;496.4.2;2.4.2Ausschließliche Fernbehandlung;496.4.3;2.4.3Beweislast;506.5;2.5Datenschutzrecht;516.5.1;2.5.1Rechtlicher Rahmen;516.5.2;2.5.2Grundlagen;536.5.2.1;2.5.2.1 Verantwortlichkeit;536.5.2.2;2.5.2.2 Zulässigkeit der Datenverarbeitung;546.5.2.3;2.5.2.3 Sonstige Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen;556.5.3;2.5.3Use Case Telemedizin;556.6;Literatur;567;Teil II Digitale Gesundheitsinterventionen bei psychischen Störungen;588;3 Affektive Störungen;598.1;3.1Gegenstandsbeschreibung;608.2;3.2Anwendungsbeispiel;628.3;3.3Wirksamkeit;638.4;3.4Differenzielle Indikation und Kontraindikation;658.5;3.5Risiken und negative Effekte;668.6;3.6Gesundheitsökonomie;678.7;3.7Akzeptanz;678.8;3.8Ausblick;688.9;Literatur;699;4 Angststörungen;759.1;4.1Einleitung;769.2;4.2IMIs bei Angststörungen;779.2.1;4.2.1Anwendungsbeispiel;789.3;4.3Empirische Befunde zu IMIs bei Angststörungen;809.3.1;4.3.1Wirksamkeit;809.3.2;4.3.2Kosteneffektivität;829.3.3;4.3.3Negative Effekte und Non-Responder;829.3.4;4.3.4Wie wichtig ist der persönliche Kontakt?;839.3.5;4.3.5Bei wem wirken die IMIs?;839.4;4.4Ausblick;849.5;Literatur;8510;5 Suchtstörungen;8910.1;5.1Gegenstandsbeschreibung und Spezifika;9010.1.1;5.1.1Substanzkonsumstörungen;9010.1.2;5.1.2Substanzungebundene Süchte;9310.2;5.2Anwendungsbeispiele;9310.2.1;5.2.1Canreduce;9310.2.2;5.2.2Mobile Coach Alkohol;9510.3;5.3Wirksamkeit;9610.3.1;5.3.1Alkoholmissbrauch;9610.3.2;5.3.2Cannabismissbrauch;9710.3.3;5.3.3Stimulanzienmissbrauch;9810.3.4;5.3.4Opioide/Opiate, Sedativa und Hypnotika;9810.3.5;5.3.5Partydrogen;9910.3.6;5.3.6Unspezifischer Drogenkonsum und Aufrechterhaltung der Abstinenz;9910.3.7;5.3.7Substanzungebundene Süchte;10010.4;5.4Differenzielle Indikation/Kontraindikation;10010.5;5.5Risiken und negative Effekte;10110.6;5.6Gesundheitsökonomie;10110.7;5.7Akzeptanz;10210.8;5.8Ausblick;10210.9;Literatur;10311;6 Traumafolgestörungen;10511.1;6.1Gegenstandsbeschreibung - Spezifika für die Störung;10511.2;6.2Anwendungsbeispiel;10711.3;6.3Wirksamkeit;10811.4;6.4Differenzielle Indikation und Kontraindikation;11011.5;6.5Risiken und negative Effekte;11011.6;6.6Gesundheitsökonomie;11111.7;6.7Akzeptanz;11111.8;6.8Ausblick;11311.9;Liter
ISBN 9783662658161
Artikelnummer 9783662658161
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Springer-Verlag
Umfang 485 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen