Intermodale Wettbewerbsdynamik im europäischen Personenverkehr

Bestimmungsfaktoren des Wettbewerbs zwischen Schienen- und Luftverkehrsanbietern sowie strategische Implikationen für Bahnunternehmen

Intermodale Wettbewerbsdynamik im europäischen Personenverkehr

Bestimmungsfaktoren des Wettbewerbs zwischen Schienen- und Luftverkehrsanbietern sowie strategische Implikationen für Bahnunternehmen

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Wettbewerb zwischen Bahn- und Fluggesellschaften im europäischen Personenverkehr hat sich in den letzten Jahren erheblich intensiviert. Angriffs- und Gegenmaßnahmen im gemeinsamen Wettbewerb haben zu einer intermodalen Wettbewerbsdynamik geführt, die mit dem verstärkten Aufkommen des Low Cost-Konzepts im Flugverkehr eine neue Dimension gewonnen hat. Insbesondere aus Sicht der traditionell staatlichen Bahnunternehmen stellt dies eine neue strategische Herausforderung dar.
Anliegen dieser Arbeit sind die Erklärung von Funktionsweise und Bestimmungsfaktoren dieser intermodalen Wettbewerbsdynamik sowie die Herausarbeitung strategischer Implikationen für Schienenverkehrsunternehmen, um zielgerichteter auf die Wettbewerbsbedrohung durch den Luftverkehr reagieren zu können. Gerade vor dem Hintergrund der bisher kaum vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser hochaktuellen Thematik kommt dabei der empirischen Analyse der Wettbewerbsentwicklung zwischen europäischen Bahn- und Fluggesellschaften und der von ihnen gezeigten Strategien eine bedeutende Rolle zu.
Das Buch wendet sich ebenso an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Strategisches Management und Verkehrswissenschaften wie auch an Praktiker im Bereich des wettbewerbsstrategischen Managements von Schienen- und Luftverkehrsunternehmen.

Caroline Heuermann veröffentlichte ihr Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsübersicht;10 4;Inhaltsverzeichnis;12 5;Abbildungsverzeichnis;17 6;Tabellenverzeichnis;18 7;Abkürzungsverzeichnis;19 8;A Einführung;20 8.1;I Ausgangssituation im europäischen Schienenpersonenfernverkehr;20 8.2;II Problemstellung der Arbeit;21 8.3;III Zielsetzung;23 8.4;IV Gang der Untersuchung;24 9;B Marktsituation im europäischen Schienenpersonenfernverkehr;28 9.1;I Entwicklung der regulativen Rahmenbedingungen und fortschreitende Liberalisierung;28 9.1.1;1 Schienenverkehrspolitik in der Europäischen Union;29 9.1.2;2 Stand der Umsetzung in den europäischen Ländern;32 9.1.3;3 Zusammenfassende Beurteilung;38 9.2;II Entwicklung der Wettbewerbssituation und verstärkter Wettbewerb mit dem Luftverkehr;42 9.2.1;1 Intramodaler vs. intermodaler Wettbewerb;42 9.2.2;2 Besondere Bedeutung des intermodalen Wettbewerbs mit dem Luftverkehr;44 9.2.2.1;2.1 Deregulierung im europäischen Luftverkehr;45 9.2.2.2;2.2 Veränderte Produktion von Luftverkehrsleistungen: Das Low Cost-Geschäftsmodell;46 9.2.2.3;2.3 Verschärfter Wettbewerb im gemeinsamen Markt von Schienen- und Luftverkehr;47 9.3;III Zusammenfassung;50 10;C Ökonomische Grundlagen des Schienenpersonenverkehrs;52 10.1;I Art und Aktivitäten der Leistungserstellung;53 10.1.1;1 Schienenverkehr als Dienstleistung;53 10.1.2;2 Die Wertkette im Schienenpersonenverkehr;55 10.1.2.1;2.1 Primäraktivitäten;56 10.1.2.2;2.2 Unterstützende Aktivitäten;59 10.2;II Angebotsseite: Kosten der Erstellung von Schienenpersonenverkehrsleistungen;60 10.2.1;1 Klassifikation von Kosten im Schienenverkehr;61 10.2.2;2 Überblick über Kostenstruktur und Kosteneinflussgrößen;66 10.2.2.1;2.1 Allgemeine Überlegungen zur Kostenstruktur;66 10.2.2.2;2.2 Grundlegende Kosteneinflussgrößen;68 10.2.2.2.1;2.2.1 Höhe des Verkehrsvolumens;69 10.2.2.2.2;2.2.2 Kostendegressionen;70 10.2.2.2.3;2.2.3 Faktorpreise;71 10.2.3;3 Kostendegressionen im Schienenverkehr;71 10.2.3.1;3.1 Netzspezifische Kostendegressionen;72 10.2.3.2;3.2 Fahrzeug- und flottenspezifische Kostendegressionen;74 10.2.3.3;3.3 Infrastrukturspezifische Kostendegressionen;75 10.2.3.4;3.4 Verbund- bzw. Spezialisierungsvorteile;76 10.2.4;4 Wirtschaftliche Implikationen der eingesetzten Schienenverkehrstechnologie;77 10.3;III Nachfrageseite: Marktanforderungen und ihre Implikationen;79 10.3.1;1 Grundlegende Charakteristika der Nachfrage nach Personenverkehrsleistungen;79 10.3.2;2 Determinanten der Verkehrsmittelwahl und Nachfrageelastizitäten;81 10.3.2.1;2.1 Der zentrale Einfluss des Transportpreises auf die Nachfrage;82 10.3.2.2;2.2 Qualitätsbezogene Einflussfaktoren;84 10.3.2.3;2.3 Wettbewerbsbezogene Einflussfaktoren;87 10.3.2.4;2.4 Nachfragerbezogene Faktoren;88 10.3.3;3 Besonderheiten des Marketing im Schienenpersonenfernverkehr;89 10.3.4;3.1 Strategisches Marketing;89 10.3.5;3.2 Marketing-Mix;90 10.3.5.1;3.2.1 Leistungspolitik;90 10.3.5.2;3.2.2 Preispolitik;91 10.3.5.3;3.2.3 Distributionspolitik;92 10.3.5.4;3.2.4 Kommunikationspolitik;92 10.3.6;4 Preismanagement im Schienenpersonenfernverkehr;94 10.3.7;4.1 Preisdifferenzierung im Schienenpersonenverkehr;94 10.3.8;4.2 Yield Management;96 10.4;IV Synthese;98 10.4.1;1 Zusammenhang zwischen Angebots- und Nachfrageseite;98 10.4.2;2 Elementare Entscheidungsbereiche bei der Festlegung von Strategien im Schienenpersonenverkehr;100 10.4.2.1;2.1 Konfigurationsentscheidungen;103 10.4.2.2;2.2 Koordinationsentscheidungen;104 10.4.2.3;2.3 Vermarktungsentscheidungen;104 10.5;V Zusammenfassender Vergleich mit dem Luftverkehr;106 10.5.1;1 Angebotsseite;106 10.5.2;2 Nachfrageseite;109 10.5.3;3 Gesamtbeurteilung im Hinblick auf die elementaren Entscheidungsbereiche;111 11;D Theorie der Wettbewerbsdynamik;113 11.1;I Grundlegende Perspektive und Forschungsgegenstand;113 11.1.1;1 Wettbewerbsdynamik als Gegenstand ökonomischer Forschung;115 11.1.1.1;1.1 Relevante Beiträge aus dem Forschungsfeld der evolutorischen Ökonomik;115 11.1.1.2;1.2 Das Forschungsfeld der Competitive Dynamics: Einordnung und Überblic
ISBN 9783658243166
Artikelnummer 9783658243166
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 322 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen