Nachhaltiger Konsum

Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik

Nachhaltiger Konsum

Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik

86,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand von Preis, Qualität und Service getroffen werden können. Nachhaltiger Konsum betrifft dabei nicht nur private Haushalte, sondern auch die öffentliche Beschaffungspraxis stellt eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Veränderung der Märkte dar. Aus diesem Grund nimmt das Buch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas vor. Zudem findet auch keine Begrenzung auf ökologische Aspekte statt, sondern alle drei Säulen der sogenannten Triple Bottom Line - Ökologie, Soziales und Ökonomie - stehen im Mittelpunkt und bieten anhand zahlreicher Best Practices aus Unternehmen eine konzeptionelle Basis für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende.



Prof. Dr. Wanja Wellbrock lehrt und forscht im Bereich Beschaffungsmanagement an der Hochschule Heilbronn. Seine Schwerpunkte sind Nachhaltiges und Strategisches Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management und Big-Data-Anwendungen in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. 

Prof. Dr. Daniela Ludin leitet die Studiengänge Management & Beschaffungswirtschaft sowie Nachhaltige Beschaffungswirtschaft an der Hochschule Heilbronn und ist dort Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Ihre Schwerpunkte sind Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, Nachhaltiger Konsum und Nachhaltige Innovationen.

1;Geleitwort;52;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;94;Teil I Ökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums;245;1 Verbraucherökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums;255.1;1.1Begriffsbestimmung und Dimensionen des nachhaltigen Konsums;265.2;1.2Konzepte für die Messung von nachhaltigem Konsum;275.3;1.3Verbrauchergruppen, Produktgruppen und nachhaltiger Konsum;285.4;1.4Konsumentensouveränität, Informationsasymmetrie und nachhaltiger Konsum;305.5;1.5Nachhaltige Verbraucherpolitik und nachhaltiger Konsum;315.6;1.6Verbraucherschutz, Verbraucherrecht, Verbraucherbildung, Verbraucherinformation und nachhaltiger Konsum;325.7;1.7Label und Siegel als zentraler Bestandteil der Verbraucherinformation für einen nachhaltigen Konsum;335.8;1.8Fazit;345.9;Literatur;356;2 Nachhaltigerer privater Konsum: Eine informations- und verhaltensökonomische Perspektive;386.1;2.1Einleitung;396.2;2.2Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der Informationsökonomik;406.2.1;2.2.1Verringerung der exogenen Unsicherheit;416.2.2;2.2.2Verringerung der endogenen Unsicherheit;426.2.3;2.2.3Zwischenfazit;436.3;2.3Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der Verhaltensökonomik;436.4;2.4Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens;456.4.1;2.4.1Verbote und Gebote;456.4.2;2.4.2Labels;466.4.3;2.4.3Nudging;476.5;2.5Zusammenfassung und Ausblick;486.6;Literatur;497;3 Die Status quo-Falle - Oder: It can kill you not being "good" enough;537.1;3.1Einführung;547.2;3.2Der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die wirtschaftliche Performance des Unternehmens;557.2.1;3.2.1Begriff der Nachhaltigkeit;557.2.2;3.2.2Zusammenhang zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Performance;587.2.3;3.2.3Implikation des Wertewandels und Status quo-Falle;607.3;3.3Empirische Evidenz zu negativen ökonomischen Konsequenzen von Nicht-Nachhaltigkeit;637.3.1;3.3.1Bisheriger Forschungsstand;637.3.2;3.3.2Studie zum nachhaltigen Kaffeekonsum;647.4;3.4Resümee;677.5;Literatur;688;4 Sharing Economy: Nachhaltigkeit versus Profitorientierung;728.1;4.1Einführung;738.2;4.2Sharing Economy;738.2.1;4.2.1Begriffliche Grundlagen;738.2.2;4.2.2Charakteristika;748.2.3;4.2.3Klassifizierungsmöglichkeiten;758.2.4;4.2.4Prinzip des Gebens und Nehmens;768.2.5;4.2.5Treiber;778.2.6;4.2.6Etablierung in der Praxis;788.2.7;4.2.7Teilnehmer und ihre Motivation;788.2.8;4.2.8Auswirkungen;798.2.8.1;4.2.8.1 Transaktionskosten;808.2.8.2;4.2.8.2 Umwelteffekte;818.2.8.3;4.2.8.3 Marktstrukturen;818.2.8.4;4.2.8.4 Beschäftigungseffekte;828.2.8.5;4.2.8.5 Regulierungseffekte;838.2.9;4.2.9Sharing Economy und Nachhaltigkeit;838.3;4.3Fazit und Diskussion;848.4;Literatur;859;5 Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling;899.1;5.1Herkömmliche Sichtweisen im Strategischen Management und im Controlling;899.2;5.2Nachhaltigkeit und Stakeholder-Orientierung als aktuelle Sichtweisen im Management;909.3;5.3Die Verankerung von Stakeholder-Orientierung und Nachhaltigkeit im Controlling;929.4;5.4Fazit;979.5;Literatur;9710;6 Sustainable Finance: Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des sozialen und ökologischen Wirtschaftens von Unternehmen;10010.1;6.1Einführung;10110.1.1;6.1.1Hintergrund;10110.1.2;6.1.2Zielsetzung und Aufbau;10110.2;6.2Begriffliche Grundlagen;10210.2.1;6.2.1Nachhaltigkeit (Sustainability);10210.2.1.1;6.2.1.1 Sustainable Development Goals;10310.2.1.2;6.2.1.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit (Drei-Säulen-Modell-der Nachhaltigkeit);10310.2.1.3;6.2.1.3 Sustainability/Nachhaltigkeits-Management;10310.2.2;6.2.2Controlling;10510.2.2.1;6.2.2.1 Controllingbegriff;10510.2.2.2;6.2.2.2 Controlling vs. Finance;10510.2.2.3;6.2.2.3 Aufgaben des Controllings;10510.2.2.4;6.2.2.4 Controlling als Steuerungsprozess;10610.3;6.3Nachhaltigkeitscontrolling;10610.3.1;6.3.1Definition;10610.3.2;6.3.2Abgrenzung;10610.3.3;6.3.3Ziele und Inhalte;10810.3.4;6.3.4Organisation und Verantwortlichkeiten;10810.3.5;6.3.5Aufgaben, Methoden und Inst
ISBN 9783658333539
Artikelnummer 9783658333539
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Springer Gabler
Umfang 959 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen