Personalperspektiven

Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel

Personalperspektiven

Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Fachbuch betrachtet Kernfragen und Aufgaben, mit denen sich Personalerinnen und Personaler sowie Führungskräfte angesichts vielfältiger Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt ihrer Mitarbeiter konfrontiert sehen. Experten unterschiedlicher Teildisziplinen beleuchten die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf Konzepte, Denkhaltungen und Arbeitsweisen. Nach der Darstellung zentraler Phänomene des Wandels ('Megatrends') wird aus verschiedenen Perspektiven eine 'neue' Managementkultur für den Umgang mit dem Wandel beschrieben. Schließlich stehen im letzten Teil des Buches konkrete Auswirkungen auf wichtige Teilfunktionen des Personalmanagements wie Personalauswahl und -entwicklung, Vergütung und Arbeitszeitmodelle im Mittelpunkt.

Prof. Dr. Hans Klaus lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung am Institut für Management und Marketing des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Kiel. Zuvor war er unter anderem als Unternehmensberater tätig. Prof. Dr. Hans J. Schneider war Geschäftsführer eines auf Personalfragen spezialisierten Beratungsunternehmens und lehrte Personalwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;1 Personalarbeit und Führung bei ständigem, nicht stetigem Wandel - eine Eröffnung unterschiedlicher Perspektiven;8 3.1;Zusammenfassung;8 3.2;1.1Vom Umgang mit Wandel;9 3.3;1.2Zum Anliegen dieses Buches;13 3.4;1.3Aufbau des Buches;14 3.5;Literatur;21 4;Teil I "Megatrends" des Wandels - Anlässe für Veränderungen in Personalmanagement und Führung;22 5;2 Soziodemografische Veränderungen - Droht Deutschland die "Demokalypse"?;23 5.1;Zusammenfassung;23 5.2;2.1Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - "Von der Pyramide zum Wolkenkratzer";24 5.3;2.2Implikationen für die Lebenswelt - Über die Notwendigkeit zum "Umparken im Kopf";29 5.4;2.3Implikationen für die Wirtschaftswelt - Mythos Fachkräftemangel?;33 5.5;2.4Implikationen für die Arbeitswelt - Multikulti, jetzt wird's bunt!;35 5.5.1;2.4.1Personalarbeit als das Management von "Diversity";36 5.5.2;2.4.2Herausforderung "Führung in der Vielfalt" - Allen gerecht werden und sich selbst treu bleiben?;40 5.6;2.5Let's do it! - Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens in Vielfalt;42 5.7;Literatur;42 6;3 Gesellschaftlicher Wertewandel: Generation X, Y, Z - und dann?;45 6.1;Zusammenfassung;45 6.2;3.1Ausgangssituation: Gesellschaftlicher Wertewandel im Kontext weiterer Megatrends;45 6.3;3.2Generationsmuster und deren Werte - eine Bestandsaufnahme;47 6.3.1;3.2.1Von den Babyboomern zur Generation Z - Fortsetzung der Generationendebatte;48 6.3.2;3.2.2Bereits vorliegende Erkenntnisse über die bisherige Generationenfolge;51 6.3.2.1;3.2.2.1 Werte und Leistung der drei betrachteten Generationen;52 6.3.2.2;3.2.2.2 Unterschiede in den privaten Lebensumständen;53 6.3.2.3;3.2.2.3 Unterschiede in der beruflichen Situation;53 6.3.2.4;3.2.2.4 Attraktivitätsmerkmale von Arbeitgebern aus Sicht verschiedener Generationen;54 6.4;3.3Werthaltungen der jüngeren Generation(en) - aktuelle Forschungsergebnisse;54 6.4.1;3.3.1Studien im Auftrag von oder in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen;55 6.4.2;3.3.2Wissenschaftliche Untersuchungen zum gegenwärtigen Wertewandel;58 6.4.2.1;3.3.2.1 Allgemeine, berufsübergreifende Ergebnisse;58 6.4.2.1.1;3.3.2.1.1 Einstellungen zu relevanten Rahmenbedingungen;59 6.4.2.1.2;3.3.2.1.2 Grundhaltungen und Werte;60 6.4.2.1.3;3.3.2.1.3 Fazit zur allgemeinen Jugendforschung;62 6.4.2.2;3.3.2.2 Berufs- bzw. arbeitsbezogene Ergebnisse;63 6.4.2.2.1;3.3.2.2.1 Erwartungen der jungen Generation bzw. Generation Z an die Arbeitswelt und an den Arbeitgeber;63 6.4.2.2.2;3.3.2.2.2 Karriereziele von Studierenden und Young Professionals;64 6.5;3.4Ausblick - die Generation Z und die Folgen;65 6.5.1;3.4.1Generation Z - Horrorvision oder Wellnessfaktor für Unternehmen?;66 6.5.1.1;3.4.1.1 Veränderte Eigenschaften und Verhaltensmuster;66 6.5.1.2;3.4.1.2 Besondere Lebensumstände;67 6.5.1.3;3.4.1.3 Überzogene Erwartungshaltung - im Ansatz wirklichkeitsfremd, zum Unmut von Arbeitgebern;68 6.5.2;3.4.2Handlungsempfehlungen an die Unternehmen;69 6.5.2.1;3.4.2.1 Attraktivität des Arbeitgebers auch für die Generation Z stärken;69 6.5.2.2;3.4.2.2 Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern;70 6.5.3;3.4.3Und was kommt dann? ...;71 6.6;Literatur;74 7;4 Digitalisierung als Kernbereich des technischen Wandels;78 7.1;Zusammenfassung;78 7.2;4.1Technologischer Wandel und technischer Fortschritt;79 7.3;4.2EigenschaftenMerkmale des digitalen Fortschritts;81 7.3.1;4.2.1Überproportionaler Erkenntnisgewinn;81 7.3.2;4.2.2Niedrige Akzeptanzschwelle;82 7.3.3;4.2.3Breites Anwendungsspektrum;83 7.3.4;4.2.4Disruptives (und evolutionäres) Innovationspotenzial;85 7.4;4.3Digitalisierung als "Emerging Technology";86 7.5;4.4Digitalisierung und menschliche Arbeitskraft;87 7.6;Literatur;90 8;5 Der wirtschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt;92 8.1;Zusammenfassung;92 8.2;5.1Einführung;92 8.3;5.2Der wirtschaftliche Wandel im Wirkungsfeld der Megatrends;93 8.3.1;5.2.1Werte und Wirtschaft im Wandel;94 8.3.1.1;5.2.1.1 Individualisierung;94 8.3.1.2;5.2.1.2 Ästhetisierung;95 8
ISBN 9783658139711
Artikelnummer 9783658139711
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 12. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 355 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen