Praktikum der Färberei und Farbstoffanalyse für Studierende

Praktikum der Färberei und Farbstoffanalyse für Studierende

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Färbere
Allgemeines
Prozentigkeit, Flottenverhältnis
Textilfasern
Umziehen
Technische Färbemethoden
Farbstoffe
I. Substantive Baumwollfarbstoffe
Allgemeines
Härtebestimmung und Korrektur des Wassers
Kongorot auf Baumwolle
Theoretische Bemerkungen
Technische Bemerkungen
Echtheitsproben mit der Kongorotfärbung, Prüfung auf Wasserechtheit und Säureechtheit
Allgemeines über Echtheit und ihre Prüfung
Einfluß gewisser Atomgruppen auf die Farbe
Einfluß des Flottenverhältnisses und des Salzzusatzes
Einfluß der sauren oder alkalischen Reaktion bei der Kupplung auf Farbe und Eigenschaften eines Farbstoffs
Beziehungen zwischen Echtheit und Konstitution: Brillantgelb und Chrysophenin
Essigsäureechtheit
Salzsäureechtheit
Bügelechtheit
II. Nachbehandlung substantiver Baumwollfärbungen zur Erhöhung der Echtheit
Allgemeines
Nachkupfern zur Erhöhung der Lichtechtheit
Vergleichende Belichtungsprobe
Nachbehandlung mit Chrom (und Kupfer) zur Erhöhung der Waschechtheit
Vergleichende Waschproben
Allgemeines über die Ausführung von Waschproben
Nachdiazotierung auf der Faser und Kupplung mit Phenolen oder Aminen
Nachdiazotierung und Kupplung mit Toluylendiamin zur Entwicklung von Tiefschwarz
Weitere Diazotierungsfarbstoffe
Kupplung einer Färbung mit Diazonitranilin
Nachbehandlung mit Formaldehyd
Nachbehandlung mit Solidogen
III. Basische Farbstoffe
Allgemeines
Gerbstoffe
Einige Vorversuche mit Tannin
Tannieren von Baumwolle
Katanol
Ausfärbung mit einem basischen Farbstoff (Fuchsin) auf tannierter Baumwolle
Theoretisches
Weitere Ausfärbungen mit basischen Farbstoffen
Belichtungsproben mit basischen Färbungen
Allgemeines über Lichtechtheit
Weitere Echtheitseigenschaften basischer Färbungen
Küpenfärbungen mit basischen Farbstoffen
Andere Beizen tur basische Farbstoffe
Basiche Färbungen anf Wolle
Pastellfarben
Übersetzen von substantiven Baumwollfärbungen mit basischen Farbstoffen
Theoretische Bemerkungen zum Färben der Wolle mit basischen Farbstoffen
Jacqueminscher Versuch
IV. Eosinfarbstoffe (Resorcinfarbstoffe)
Eosin auf Wolle
Abhängigkeit der Nuance von der Substitution durch Halogen usw.
Eosinfarbstoffe auf Baumwolle
V. Säurefarbstoffe
Einteilung der Säurefarbstoffe nach ihrer Konstitution
Färbemethode
Theoretische Bemerkung über das Aufziehen der Säurefarbstoffe
Das Egalisieren
Ausfärbungen mit leicht egalisierenden Säurefarbstoffen
Mittelmäßig egalisierende Säurefarbstoffe
Schlecht egalisierende Farbstoffe
Färben in Gegenwart von Ammonacetat
Alkaliblau
Weitere Farbstoffe der Anilinblaugruppe
Alkaliechtheit saurer Triphenylmethanfarbstoffe mit orthoständiger Sulfogruppe, Patentblau usw.
Echtheitsvergleiche
Einfluß der Sulfogruppe auf die Farbnuance
Säurefarbstoffe der Anthrachinonreihe
Weitere Echtheitseigenschaften von Wollfarbstoffen, Reibechtheit, Dekaturechtheit, Karbonisierechtheit, Pottingechtheit
Entgerbern, Walkechtheit, Effektfäden
Säureschwarz auf Wolle
Auftreten von Baumwollaffinität durch Einführung von J-Säure oder ?- Säure als Schlußkomponente
VI. Naehchromierung und "gleichzeitige"Chromierung saurer Wollfärbungen
Allgemeines über Nachchromierung
Chromotropsäure und Chromotrop
Weitere Chromierungsfarbstoffe
Die Walke
Chromierung während des Färbens: Metachrom- Chromat- Chromosol- Eriochromalverfahren
VII. Beizenfarbstoffe
Übersicht über die Klassen der Beizenfarbstoffe
Färberische Eigenschaften der Beizenfarbstoffe
Türkischrot nach dem Neurotverfahren
Alizarinrot auf vorgebeizter Wolle
Alizarinsulfosäure auf Wolle mit nachträglicher Alaunentwicklung
Blauholzschwarz
Chromieren der Wolle
Beizenziehender Azofarbstoff: Nietzkis Alizaringelb
Beizenziehender Thiazinfarbstoff
Gallocyaninfärbung
Nitrosofarbstoffe auf Eisenbeize: Nitrosonaphthol
VIII. Schwefelfarbstoffe
Allgemeines
Konstitition, Färbemethode, Theoretisches
Kochrezept, Technische Bemerkungen
Verwendung, Echtheit, Nachbehandlung
Literatur, Nuancen, Technische Namen
Einzelne Schwefelfarbstoffe
IX. Küpenfarbstoffe
a) Indigoide Farbstoffe
Allgemeines
Indigo auf Baumwollstück
Indigo auf loser Wolle
Zink-Kalk-Küpe
Eisenvitriol-Kalk-Küpe
Gärungsküpe auf Wolle
Technische Bemerkungen
Theoretisches, Echtheit
Substituierte Indigos
Abhängigkeit der Farbe von der Substitution
Antiker Purpur
Derivate des Indirubens
Thioindigo und gemischte Indigoide (Ciba-, Helindon-, Thioindigofarbstoffe)
Bäuchechtheit
b) Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe
Allgemeines
Indanthrenblau RS
Weitere Indanthrenfarbstoffe
Theoretisches
Cibanonfarbstoffe
Algolfarbstoffe
Theoretisches
Färbemethode
Helindonfarbstoffe der Anthrachinonreihe
c) Weitere Küpenfarbstoffe
Hydronblau
Indophenol
Echtheitsproben
X. Auf der Faser erzeugte Farbstoffe
Allgemeines
Klotzmaschine, Technisches
a) Eisfarben
Pararot, Naphtolpräparation
Entwicklung mit Diazonitranilin
Nähere chemische, technische und theoretische Angaben, Naphtolrot AS
Echtheit
Anwendung fertiger Diazoverbindungen, Azophorrot usw.
Nitroanisidinrosa
?-Naphtylaminbordeaux
Benzidinbraun
Dianisidinblau
b) Oxydationsfarben
Allgemeines über Anihnschwarz
Färberische Eigenschaften
Schnelldämpfer nach Mather und Platt
Einbadschwarz (Färbeschwarz) auf Baumwollgarn
Dampfschwarz auf Baumwollstück
Echtheit und Verbesserungen im Anilinschwarzprozeß
Andere Oxydationsfarben
XI. Seidenfärberei
Allgemeines und Chemisches über echte Seide
Entbasten der Rohseide
Beschwerung der Seide
Seidenfärberei
Basische Farbstoffe auf Seide
Säurefarbstoffe auf Seide
Eosinfarbstoffe auf Seide
Die übrigen Farbstoffklassen auf Seide
Schwarz auf Seide
XII. Färberei von Kunstseide und merzerisierter Baumwolle
Alkalische und saure Merzerisierung
Eigentliche Kunstseide
Färbungen auf Viskose, Glanzstoff und Chardonnetseide
Azetatseide, Färbemethoden und Farbstoffklassen
XIII. Halbwollfärberei
Allgemeines, gleichartige und ungleichartige Färbung
Zweibadverfahren (Unifärberei und Effektfärberei)
Einbadverfahren
Wahl der Farbstoffe und Färbebedingungen
Janusfarbstoffe
Farbstoffe, welche Wolle und Baumwolle in verschiedenen Tönen anfärben
XIV. Das Färben anderer Pflanzenfasern
Flachs, Jute, Hanf, Ramie
XV. Lederfärberei
Allgemeines, Färbeverfahren
Färbungen auf vegetabilisch gegerbtem Leder
Färbungen auf Chromleder
XVI. Fett- und Lackfarben
Färben von Stearinkerzen
Herstellung von Lackfarben
Farbstoffanalyse
I. Qualitative Analyse
a) Farbstoffe in Pulver
1. Prüfung auf Einheitlichkeit, Blasprobe, fraktionierte Lösung, fraktionierte Färbung, fraktionierte Adsorption, Kapillaranalyse
2. Prüfung auf indifferente Zusätze
3. Eigentliche Farbstoffuntersuchung
Analysengang
Wasserlösliche Farbstoffe
Färberische Analyse
Chemische Prüfung
Reagentien, Ausführung der Reaktionen
Erklärungen zu den Tabellen I - IV
Wasserunlösliche Farbstoffe
b) Farbstoffe in Lösung
c) Farbstoffe in Teigform
d) Untersuchung von fertigen Ausfärbungen und Zeugdruckproben
Vorprüfung
Reagentien
Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchung von Woll- und Seidenfärbungen
Bemerkungen zu den Tabellen V-XI
Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchung von Baumwollfärbungen
Reagentien
Bemerkungen zu den Tabellen XII -XVIII
II. Quantitative Analyse
a) Relative Methoden
Bestimmung durch vergleichende Ausfärbung
Kolorimetrische Bestimmung
Bestimmung durch gegenseitige Fällung von Farbstofflösungen
b) Absolute Methoden
Titration mit Titantrichlorid
Titration mit Hydrosulfit
III. Konstitutionsbestimmung eines Azofarbstoffes
Tabellen zur Analyse von Farbstoffen und Ausfärbungen im Anhang.
ISBN 978-3-642-98279-8
Artikelnummer 9783642982798
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1925
Copyrightjahr 1925
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 260 Seiten
Abbildungen X, 260 S.
Sprache Deutsch