Crowdsourcing - Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz

Interaktiv Ideen finden - Kollektives Wissen effektiv nutzen - Mit Fallbeispielen und Checklisten

Crowdsourcing - Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz

Interaktiv Ideen finden - Kollektives Wissen effektiv nutzen - Mit Fallbeispielen und Checklisten

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mit Crowdsourcing können Kunden, externe Experten, aber auch unbeteiligte Amateure mit Hilfe des Internets aktiv in den Innovationsprozess eines Unternehmens einbezogen werden. In diesem Praxisbuch zeigen führende Autoren aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis und den Plattformanbietern selbst Wege auf, wie Crowdsourcing gewinnbringend genutzt und konkret umgesetzt werden kann.
"Es war ein Glücksfall für mich, dieses Buch gefunden zu haben: Es provoziert und inspiriert."
Frank Blase, CEO/Geschäftsführer igus GmbH
"Der Leser gewinnt tiefe Einsicht in die Mechanismen von Crowdsourcing, deren geschäftliche Relevanz und die Bedeutung dieses Innovationstrends für Unternehmen. Absolut lesenswert!"
Dr. Thomas Lackner, Chief Technology Office, Open Innovation, Siemens AG
"Dieses Buch zeigt eindrücklich, wie Unternehmen mit Crowdsourcing ihre Innovationsfähigkeit zusätzlich steigern können."
Rolf G. Schmid, CEO Mammut Sports Group AG
"With this book, Professor Oliver Gassmann demonstrates once more why he is among the world's leading researchers on Open Innovation. Crowdsourcing is an important driving force behind Open Innovation, as these examples clearly demonstrate."
Henry Chesbrough, Executive Director Center for Open Innovation, UC Berkeley

1;Vorwort: Schwarmintelligenz nutzen;62;Inhalt;83;1 Crowdsourcing: Eine kurze Einführung;123.1;1.1 Schneller, besser und kundennäher;143.2;1.2 Crowdsourcing-Konzepte;163.3;1.3 Schritte des Crowdsourcings;263.4;1.4 Chancen und Risiken;283.5;1.5 Wo geht die Reise hin?;304;2 Der Crowdsourcing-Prozess;344.1;2.1 Definierte Ziele, ein klarer Prozess und die richtigen Fragen;364.2;2.2 Vorbereitung;394.3;2.3 Initiierung;434.4;2.4 Durchführung;494.5;2.5 Auswertung;514.6;2.6 Verwertung;534.7;2.7 Die wichtigsten Fragen in Kürze;555;3 Die Architektur von Crowdsourcing: Wie begeistert man die Crowd?;585.1;3.1 Crowdsourcing ist kein Selbstläufer;605.2;3.2 Basisdimensionen von Crowdsourcing;615.3;3.3 Erfolgswirkungen der Basisdimensionen;645.4;3.4 Fazit: Crowdsourcing - aber richtig!;716;4 Atizo: Unterstützung durch Produkt-, Dienstleistungs- und Marketingideen;746.1;4.1 Funktionsweise;766.2;4.2 Erfolgsfaktoren;816.3;4.3 Vorteile;836.4;4.4 Einsatzmöglichkeiten;846.5;4.5 Fallstudie: Crowdsourcing bei Migros;866.6;4.6 Crowdsourcing ist eine Denkhaltung;907;5 InnoCentive: Ein kreativer Lösungsansatz durch externe Spezialisten;927.1;5.1 200.000 Wissenschaftler als Potential;947.2;5.2 Die InnoCentive-Innovationslösung für Unternehmen;977.3;5.3 InnoCentive@Work;987.4;5.4 Die InnoCentive.com-Plattform: Die Wertschöpfungskette, optimiert;1007.5;5.5 ONRAMP: Erfolgreiche Implementierung von InnoCentive beim Kunden;1047.6;5.6 Der InnoCentive-Kundenservice: Experten für die Lösungsfindung;1067.7;5.7 Der Expertenpool von InnoCentive;1077.8;5.8 Fallstudien;1087.9;5.9 Return on Investment: messbarer Erfolg;1127.10;5.10 Ausblick: F&E-Kosten verschieben sich vom Unternehmen in den Markt;1138;6 Tchibo ideas: Kein kalter Kaffee;1168.1;6.1 Ideenwelten beleben ;1188.2;6.2 Funktionsweise;1198.3;6.3 Erfolgsfaktoren;1238.4;6.4 Innovation und Kundennähe;1258.5;6.5 Umsetzung der Produktideen;1269;7 HYVE: Entwicklung von Plattformen für erfolgreiches Crowdsourcing;1289.1;7.1 Erfolgreiches Crowdsourcing innerhalb und außerhalb des Unternehmens ;1309.2;7.2 Erfolgsmuster für den Betrieb einer Crowdsourcing-Plattform ;1319.3;7.3 Erfolgsmuster entlang des Prozesses;1429.4;7.4 Zusammenfassung;14310;8 Denkmotor: Arbeiten mit der physischen Crowd;14610.1;8.1 Crowdsourcing auch ohne das Internet?;14810.2;8.2 Innovationsworkshop;15110.3;8.3 Ideenauswahl und Dokumentation;15510.4;8.4 Tipps für den Ideenfindungsworkshop;15810.5;8.5 Fazit;16211;9 Creative Crowd: Ausblick auf das Crowdsourcing der Zukunft;16411.1;9.1 Was den Zukunftsforscher umtreibt;16611.2;9.2 Vor uns liegt die Kreative Ökonomie;16711.3;9.3 Die ökonomische Relevanz des Kreativen Sektors;17111.4;9.4 Die Struktur des Kreativen Sektors;17311.5;9.5 Der Blick nach vorne: Wie sieht Crowdsourcing im Jahr 2020 aus?;17711.6;9.6 Von F.B.I. bis Experten-Clash - Acht Miniszenarien zeigen mögliche Zukünfte;17811.7;9.7 Fünf Schlüsselthesen zu Crowdsourcing 2020;18212;10 Praktische Durchführung: Hürden und Tipps;18612.1;10.1 Crowdsourcing als wertvolles Instrument;18812.2;10.2 Crowdsourcing, ja oder nein?;18912.3;10.3 Hürden und Tipps;19212.4;10.4 Verpatztes Crowdsourcing - Fallbeispiele;20112.5;10.5 Das Wichtigste in Kürze;20413;Autoren;20614;Literatur;21215;Firmenverzeichnis;21616;Stichwortverzeichnis;220
ISBN 9783446432895
Artikelnummer 9783446432895
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 224 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen