Risikomanagement in der Logistik

Konzepte - Instrumente - Anwendungsbeispiele

Risikomanagement in der Logistik

Konzepte - Instrumente - Anwendungsbeispiele

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Logistische Prozessketten und Logistiknetze werden immer komplexer - auch hinsichtlich Kosten, Zeit und Qualität. Mit diesem Buch soll die Lücke zwischen Anforderungen und Umsetzung im Logistik-Risikomanagement geschlossen werden. Es ist eine konkrete Arbeitshilfe für Praktiker und stellt anhand zahlreicher Beispiele Konzepte, Methoden und Instrumente vor, die es ermöglichen, Risiken in der Logistik zu identifizieren und effektiv zu handhaben.

Prof. Dr. Michael Huth lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Hochschule Fulda.

Frank Romeike ist geschäftsführender Gesellschafter der RiskNET GmbH und zählt international zu den führenden Experten im Bereich Risiko- und Chancenmanagement.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Abbildungsverzeichnis;18 4;Tabellenverzeichnis;23 5;Teil I;24 5.1;Institutionelle Aspekte des Logistik-Risikomanagements;24 5.1.1;Kapitel-1;25 5.1.1.1;Einleitung;25 5.1.1.1.1;1.1 Wenn Risiken Realität werden;27 5.1.1.1.2;1.2 Zielsetzungen und Aufbau des Buchs;30 5.1.1.1.3;Literatur;33 5.1.2;Kapitel-2;35 5.1.2.1;Grundlagen des Risikomanagements in der Logistik;35 5.1.2.1.1;2.1 Warum mit Risiken beschäftigen?;37 5.1.2.1.2;2.2 "Learning from history" - die Bedeutung logistischer Risiken;43 5.1.2.1.2.1;2.2.1 Toyota und das T?hoku-Erdbeben;43 5.1.2.1.2.2;2.2.2 Sony und der blockierte Suez-Kanal;49 5.1.2.1.3;2.3 Besonderheiten logistischer Risiken;52 5.1.2.1.4;2.4 Risikorelevante Trends in Logistik und Supply Chain Management;58 5.1.2.1.5;2.5 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick;64 5.1.2.1.6;Literatur;64 5.1.3;Kapitel-3;70 5.1.3.1;Struktur des Risikomanagements in der Logistik;70 5.1.3.1.1;3.1?????Einleitung;72 5.1.3.1.2;3.2?????Was ist Risiko?;72 5.1.3.1.3;3.3?????Nutzen eines proaktiven Risikomanagements;75 5.1.3.1.4;3.4?????Ansätze zur Klassifizierung von Risiken;76 5.1.3.1.5;3.5?????Drei Verteidigungslinien in der Praxis;79 5.1.3.1.6;3.6?????Risikomanagement-Strategie im Kontext Logistik;80 5.1.3.1.7;3.7?????Der Regelkreis des Risikomanagements in der Praxis;84 5.1.3.1.8;3.8?????Methoden des Risikomanagements in der Praxis;95 5.1.3.1.9;3.9?????Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick;101 5.1.3.1.10;Literatur;103 5.1.4;Kapitel-4;106 5.1.4.1;Aufbau- und ablauforganisatorische Einbindung des Risikomanagements in der Logistik;106 5.1.4.1.1;4.1 Umsetzung des Risikomanagements in der Logistik;108 5.1.4.1.2;4.2 Aufbauorganisatorische Einbindung;110 5.1.4.1.3;4.3 Ablauforganisatorische Einbindung;116 5.1.4.1.4;4.4 Risikokultur als Fundament;120 5.1.4.1.5;4.5 IT-Unterstützung im Logistik-Risikomanagement;122 5.1.4.1.6;4.6 Fazit;127 5.1.4.1.7;Literatur;128 5.1.5;Kapitel-5;131 5.1.5.1;Risikoaggregation und risikogerechte Bewertung strategischer Handlungsoptionen in der Supply Chain: Beispiel Outsourcing;131 5.1.5.1.1;5.1 Ertrag und Risiko abwägen: Risikogerechte Bewertung;132 5.1.5.1.2;5.2 Risikoaggregation, Ertragsrisiko und Unternehmenswert als Performancemaß;132 5.1.5.1.3;5.3 Bewertung der Ertrags- und Risikoauswirkungen einer Handlungsoption - Ein Fallbeispiel;135 5.1.5.1.3.1;5.3.1 Risikogerechte Unternehmensbewertung in der Ausgangssituation;135 5.1.5.1.3.2;5.3.2 Risikogerechte Bewertung der Outsourcing-Strategie;140 5.1.5.1.4;5.4 Zusammenfassung und Fazit;141 5.1.5.1.5;Literatur;142 5.1.6;Kapitel-6;146 5.1.6.1;Einsatz von Simulationsmethoden im Logistik-Risikomanagement;146 5.1.6.1.1;6.1 Was ist eine Simulation;147 5.1.6.1.2;6.2 Warum Monte-Carlo-Simulation im Bereich von Logistik-Risiken?;150 5.1.6.1.3;6.3 Illustration der Monte-Carlo-Methode;157 5.1.6.1.4;6.4 Typische Anwendungsfelder im Bereich Logistik;159 5.1.6.1.5;6.5 Fallbeispiel RiskNET Logistik AG;164 5.1.6.1.6;6.6 Vorteile einer stochastischen Szenarioanalyse im Logistik-Risikomanagement;172 5.1.6.1.7;6.7 Herausforderungen im Praxiseinsatz;172 5.1.6.1.8;6.8 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick;174 5.1.6.1.9;Literatur;175 5.1.7;Kapitel-7;178 5.1.7.1;Notwendigkeit und Nutzen von internationalen Standards im Logistik-Risikomanagement;178 5.1.7.1.1;7.1?????Risikomanagement als Führungsaufgabe;179 5.1.7.1.1.1;7.1.1?????Rahmenbedingungen für Supply Chain-Risiken;179 5.1.7.1.1.2;7.1.2?????Konsens als Grundlage von internationalen Standards;179 5.1.7.1.1.3;7.1.3?????Globale Risikomanagement-Standards;181 5.1.7.1.2;7.2?????Risikomanagement-Standard ISO 31000;181 5.1.7.1.2.1;7.2.1?????Einführung;181 5.1.7.1.2.2;7.2.2?????Charakteristiken von ISO 31000;182 5.1.7.1.2.3;7.2.3?????Spezifikationen zur ISO 31000: Die ONR-49000-Serie;182 5.1.7.1.3;7.3?????Supply Chain-Risikomanagement;183 5.1.7.1.3.1;7.3.1?????Rahmenbedingungen und Informationszustand über die Supply Chain;183 5.1.7.1.3.2;7.3.2??????Risikoidentifikation?????;184 5.1.7.1.3.3;7.3.3??????Risikoanalyse?
ISBN 9783658058968
Artikelnummer 9783658058968
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 398 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen