Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext
Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention
Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind.
Die Herausgeberinnen
Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld.
Die Herausgeberinnen
Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld.
Dr. Sabine Blackmore ist langjährige Gleichstellungsakteurin an Berliner Hochschulen sowie Coach und Trainerin für Wissenschaft und Gleichstellung. Sowohl in ihrer hochschulischen Tätigkeit als auch in ihrer jetzigen Tätigkeit als Coach und Trainerin arbeitet Sabine Blackmore vertieft zu dem Thema SBDG im hochschulischen Kontext. Sie berät Hochschulen und Stiftungen und arbeitet mit Führungskräften, Betroffenen und Bystandern.
1;Inhaltsverzeichnis;52;Herausgeberinnen- und Autor*innenverzeichnis;82.1;Über die Herausgeberinnen;82.2;Autor*innenverzeichnis;83;1 Einleitung: S(B)DG im Hochschulkontext - Einführung und Überblick;103.1;Literatur;194;Teil I Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten;225;2 "Islands of Empowerment" - Recht als Instrument der Selbstermächtigung gegen rassistische und sexistische Diskriminierung;235.1;2.1 Einleitung: Belästigung im Hochschulkontext;235.2;2.2 "The master's tool will never dismantle the master's house"? - Zur Ambivalenz des Rechts und den Dilemmata seiner Inanspruchnahme;245.3;2.3 Nichtdiskriminierung als Grund- und Menschenrecht;275.3.1;2.3.1 Rechtliche Definition und Rechtsfolgen von Belästigung;275.3.2;2.3.2 Belästigung ist eine Form der Diskriminierung - und ein strukturelles Problem;295.3.3;2.3.3 Ins-Recht-setzen kommt vor Recht durchsetzen;305.4;2.4 Statt eines Fazits: Würde - Freiheit - Gleichheit. Die Trias der Menschenrechte im Kampf gegen Diskriminierung;315.5;Literatur;336;3 Nein heißt nein: Universitäre Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Richtlinien, Beratung, Prävention;356.1;3.1 Einleitung;356.2;3.2 Universitäre Richtlinien;366.2.1;3.2.1 Ausgangspunkte, Bekenntnisse und Positionierungen der Universitäten;376.2.2;3.2.2 Gewaltdefinitionen und Geschlechterbilder;386.2.3;3.2.3 Anwendungsbereich, Zuständigkeit und Kompetenz;396.2.4;3.2.4 Verfahren und Sanktionen;416.3;3.3 Anlauf- und Beratungsstellen;426.3.1;3.3.1 Ansiedlung, Aufgaben und Ressourcen;426.3.2;3.3.2 Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der Beratungstätigkeit;436.3.3;3.3.3 Voraussetzungen für Beratung zu SBDG;446.4;3.4 Präventive und sensibilisierende Maßnahmen;456.5;3.5 Schluss;466.6;Literatur;477;4 International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen;507.1;4.1 Quantitative Forschung zu geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftseinrichtungen;517.2;4.2 Methode;527.3;4.3 Ein gemeinsamer Bezugsrahmen für Prävalenzstudien;537.3.1;4.3.1 Kontextualisierung der Gewalterfahrungen;547.3.2;4.3.2 Inhaltlicher Zuschnitt der Erfahrungen;557.3.3;4.3.3 Zuschnitt der Geschlechterkonzeption bzw. der gefragten Geschlechterbezüge;577.4;4.4 Schlussfolgerungen;587.5;Literatur;598;Teil II Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen;629;5 Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin in Theorie und Praxis;639.1;5.1 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin - Ein Überblick;649.2;5.2 Voraussetzungen für den Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin;669.3;5.3 Praxis des Umgangs mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin;699.4;5.4 Fazit;709.5;Literatur;7210;6 Zum Umgang mit Nähe und Distanz - good practice an Musikhochschulen;7410.1;6.1 Einleitung;7510.2;6.2 Aktivitäten der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM);7510.2.1;6.2.1 Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Mitgliedshochschulen der RKM;7610.2.2;6.2.2 Besserer Schutz von Studierenden an Musikhochschulen;7710.3;6.3 Umgang mit SDG an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH);7810.3.1;6.3.1 Onlineumfrage zu sexueller Belästigung und Stalking;7810.3.2;6.3.2 Etablierung einer Antidiskriminierungsrichtlinie;7910.3.3;6.3.3 Aktion erzeugt Reaktion: Initiativen in der HMTMH;7910.3.4;6.3.4 Thema mit Zukunftswirkung;8010.4;6.4 Umgang mit SDG an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg);8010.4.1;6.4.1 Enttabuisierung;8010.4.2;6.4.2 Vertrauensrat;8110.4.3;6.4.3 Antidiskriminierungsrichtlinie;8210.4.4;6.4.4 Diversityarbeit unterstützt Antidiskriminierung;8210.4.5;6.4.5 Die Vergangenheit ist nicht vergangen;8310.4.6;6.4.6 Neue Bündnisse;8410.5;6.5 Fazit und Ausblick;8510.6;Literatur;8511;7 Kunst braucht Nähe. Nähe braucht Regeln. Vo
Pantelmann, Heike
Blackmore, Sabine
ISBN | 9783658404673 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658404673 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 230 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |