Social Intranet

Kommunikation fördern - Wissen teilen - Effizient zusammenarbeiten

Social Intranet

Kommunikation fördern - Wissen teilen - Effizient zusammenarbeiten

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das klassische Intranet steckt in der Krise und präsentiert sich meistens als unübersichtlicher Ablageplatz für alles und nichts. Dabei bleiben die Vorteile des Intranets wie Transparenz, Schnelligkeit, Ideengenerierung und in Folge höhere Mitarbeiterzufriedenheit, Kosteneinsparung und nicht zuletzt gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit weitgehend ungenutzt.
Dieses Werk zeigt, wie sich dieses Potenzial erschließen lässt und das Intranet sich zu einer Plattform für die vielfältigsten Kommunikations- und Kollaborationsanwendungen entwickelt. Die Autoren verbinden dabei die Möglichkeiten des Internets mit den Anforderungen des Intranets und gehen dabei technologisch, organisatorisch und konzeptionell neue Wege. Viele erfolgreiche Beispiele, konkrete Tipps, aber auch Hinweise auf mögliche Stolpersteine erleichtern den Praxistransfer.
Highlights
- Unternehmensweite Plattform für Kommunikations- und Kollaborationsanwendungen schaffen
- Zusammenarbeit fördern und Ideengenerierung steigern
- Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Tipps

1;Inhalt;6 2;Einleitung;8 3;1 Social Intranet;16 3.1;1.1 Einführung - Zusammenarbeit in der Prä-Internet-Ära;16 3.2;1.2 Zur historischen Herausbildungvon Intranets;20 3.3;1.3 Entwicklungsstufen von Intranets;22 3.3.1;1.3.1 Chronologische und phänomenologischeEntwicklung;22 3.3.2;1.3.2 Die Enterprise-2.0-Debatte;23 3.3.3;1.3.3 Nutzung von Intranets zur Zusammenarbeit;25 3.4;1.4 Koordinierungsformen in Unternehmen und ihre Unterstützung durch das Intranet;26 3.5;1.5 Ist das Intranet der digitale Arbeitsplatz?;28 3.6;1.6 Was macht der Chief Collaboration Officer-Zur Steuerung des neuen Intranets;30 3.7;1.7 Thesen zur Weiterentwicklungvon Intranets;33 3.8;1.8 Fazit;38 4;2 Trends für Intranet und digitalen Arbeitsplatz;42 4.1;2.1 Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz;42 4.2;2.2 Fünf Megatrends;43 4.2.1;2.2.1 Der Einstiegspunkt;43 4.2.2;2.2.2 Teams und Zusammenarbeit;44 4.2.3;2.2.3 Zeit- und Ortsunabhängigkeit;44 4.2.4;2.2.4 Unmittelbarkeit;45 4.2.5;2.2.5 Menschen;45 4.3;2.3 Governance;46 4.3.1;2.3.1 Der digitale Arbeitsplatz ist ein strategischer Wert, der einer Regulierung und Verwaltung bedarf;46 4.3.2;2.3.2 Auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierende Messbarkeit;48 4.4;2.4 Die Zukunft: Zwei Indikatoren;48 4.4.1;2.4.1 Strategische Entscheidungsfindung;48 4.4.2;2.4.2 Beteiligung im Unternehmen;48 4.5;2.5 Fazit;49 5;3 Zwischen Planung und Improvisation - Der Weg zum Social Intranet;54 5.1;3.1 Zielgruppen;55 5.1.1;3.1.1 Nutzer;55 5.1.2;3.1.2 Projektsponsoren und Management;55 5.1.3;3.1.3 Projektteam;56 5.2;3.2 Das Social-Intranet-Vorgehensmodell - Drei große Arbeitspakete als Basis;56 5.2.1;3.2.1 Strategie und Change Management;57 5.2.2;3.2.2 Inhalt und Governance;58 5.2.3;3.2.3 Technische Plattform;60 5.3;3.3 Entscheidungsfähigkeit herstellen durch abgegrenzte Phasen;62 5.3.1;3.3.1 Initialisierung;63 5.3.2;3.3.2 Grobkonzept;64 5.3.3;3.3.3 Feinkonzept/Umsetzung;66 5.3.4;3.3.4 Kontinuierliche Verbesserung;68 5.4;3.4 Social-Intranet-Einführung - Die wichtigsten Schritte im Überblick;69 5.5;3.5 Was kostet ein Social Intranet?;69 6;4 Nutzen und ROI eines sozialen Intranets;76 6.1;4.1 Funktionsvielfalt als besondere Herausforderung bei der Suche nach Nutzenargumenten;77 6.2;4.2 Nutzenermittlung als Element des Strategie-, Planungs- und Entscheidungsprozesses;78 6.2.1;4.2.1 Den Nutzen argumentier- und messbar machen;80 6.2.2;4.2.2 Vorgehensweise zur Nutzenermittlung eines sozialen Intranets;81 6.3;4.3 Mögliche Ermittlung eines ROI am Beispiel "Microblogging für die Projektarbeit";84 6.4;4.4 Fazit;87 7;5 Enterprise 2.0 im Management - Frischzellenkur für Unternehmen;90 7.1;5.1 Enterprise 2.0 und Social Intranets;90 7.2;5.2 Der Einfluss auf Leadership und Kommunikation;91 7.3;5.3 Der Weg zum Social Intranet;93 7.4;5.4 Einführung: Projekt und Prozess;95 7.5;5.5 Maßnahmen;96 7.5.1;5.5.1 Change Agents;96 7.5.2;5.5.2 Reverse Mentoring;97 7.5.3;5.5.3 Open Spaces;97 7.5.4;5.5.4 E2.0-Jam Session;99 8;6 Bändigung der Wildnis - Effektive Steuerung von Social Media;108 8.1;6.1 Seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst;108 8.1.1;6.1.1 Kopieren und Einfügen;109 8.1.2;6.1.2 Wiederholen. Verfeinern. Wiederholen.;117 8.1.3;6.1.3 Offene Probleme lösen;121 9;7 Kultur- und Technikgestaltung in Social-Intranet-Projekten;124 9.1;7.1 Einleitung;124 9.2;7.2 Das soziale Versprechen;124 9.2.1;7.2.1 Der enttarnende Charakter derInformationstechnologie;124 9.2.2;7.2.2 Die Sehnsucht nach "mehr" Sozialem;125 9.2.3;7.2.3 Wie sozial kann ein Intranet sein?;126 9.2.4;7.2.4 "2.0" als Führungsinteresse?;127 9.2.5;7.2.5 IT-Projekte sind soziale Projekte;128 9.2.6;7.2.6 Was bedeutet all dies für den Projektleiter?;129 9.3;7.3 Untersuchung der eigenen Unternehmenskultur;130 9.3.1;7.3.1 Entblättern der "Kulturzwiebel";130 9.3.2;7.3.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten;133 9.4;7.4 Anforderungsanalyse zur IT-Ausgestaltung;136 9.4.1;7.4.1 Das Dreieck der Themenzentrierten Interaktion (TZI);136 9.4.2;7.4.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten;137 9
ISBN 9783446429710
Artikelnummer 9783446429710
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 318 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen