Strategie und Innovation

Die entscheidenden Stellschrauben im Unternehmen wirksam nutzen

Strategie und Innovation

Die entscheidenden Stellschrauben im Unternehmen wirksam nutzen

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das Buch zeigt anhand vieler bemerkenswerter Praxisbeispiele neue Wege auf, wie Unternehmer und Führungskräfte es erfolgreich schaffen, die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Innovationskraft miteinander zu verbinden. Aus der Beratungspraxis etablierte Vorgehensweisen und Tools vermitteln eindrucksvoll, wie alle Mitarbeiter aktiv in den Innovationsprozess einbezogen werden können und wie eine innovationsfördernde Unternehmenskultur entsteht. In Zeiten des weltumspannenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs und der ständigen Verfügbarkeit von Informationen genügt es nicht mehr, die Produktpalette kontinuierlich zu verbessern und interne Optimierungen voranzutreiben. Die Perspektive der Autoren erlaubt einen neuen Blick darauf, wie Geschäftsmodelle gewinnbringend hinterfragt werden und sich proaktiv auch radikale Änderungen anstoßen lassen.

Tobias Augsten ist nach dem Ausstieg aus dem eigenen mittelständischen Familienunternehmen seit 15 Jahren als Strategieberater tätig. Dr. Beat Birkenmeier und Dr. Harald Brodbeck sind ebenfalls als Unternehmensberater tätig und ausgemachte Experten auf dem Gebiet des Innovationsmanagements.

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Stimmen zum Buch;7 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Abbildungsverzeichnis;11 6;1 Die Herausforderung;13 6.1;1.1Das ungute Gefühl und der Flächenbrand;13 6.2;1.2Das Paradoxon: Das "Schlechtere" setzt sich durch;17 6.3;1.3Das Ende des Großen?;18 6.4;Literatur;20 7;2 Innovation und Strategie;21 7.1;2.1Innovation ohne Strategie - und die fatalen Folgen;22 7.2;2.2Selbstverständnis des Unternehmens - Produkte oder mehr?;29 7.3;2.3Innovationsbegriff - Vom Schlagwort zum gemeinsamen Verständnis;33 7.4;2.4Innovationsbedarf - Wie viel Innovation brauchen wir eigentlich?;36 7.5;2.5Strategische Fokusfelder - Die Suche ausrichten;40 7.6;2.6Innovationsressourcen - Was müssen wir uns das kosten lassen?;49 7.7;Literatur;53 8;3 Innovation und Geschäftsmodell;54 8.1;3.1Von der Produktorientierung zur Aufgabenorientierung;54 8.2;3.2Nutzen statt Besitzen;55 8.3;3.3Was ist ein Geschäftsmodell?;57 8.4;3.4Was ist ein Bruch der Geschäftslogik?;57 8.5;3.5Entstehung von Geschäftsmodellinnovationen;60 8.6;3.6Das Schiebereglermodell als Instrument für die Geschäftsmodellarbeit;69 8.7;3.7Neue Fähigkeiten sind gefragt;75 8.8;Literatur;77 9;4 Die innovationsfördernde Ablauforganisation;79 9.1;4.1Das Ziel: Mehr Kundennutzen schneller in den Markt bringen;79 9.2;4.2Prozessarchitektur - Vom Entwicklungs- zum nahtlosen Innovationsprozess;85 9.3;4.3Die frühen Phasen - Vom Zufall zum konsequent weit geöffneten Trichter;94 9.4;4.4Priorisierung - Vom schlechten Bauchgefühl zur verlässlichen Entscheidung;107 9.5;4.5Umsetzung - Vom Staffellauf zum Boxenstopp;115 9.6;4.6Steuerung - Vom Blindflug zum Innovationsgeschehen auf Knopfdruck;118 9.7;Literatur;124 10;5 Die Voraussetzungen für Innovation in der Aufbauorganisation schaffen;125 10.1;5.1Etablierte Strukturen als Innovationsbremse;125 10.2;5.2Subsidiäre Strukturen für den Betrieb der Innovationsmaschine;127 10.3;5.3Netzwerke zur Förderung kreativen Denkens in den frühen Phasen;134 10.4;5.4Neues von Bestehendem trennen in der Realisierungsphase;141 10.5;5.5Exkurs: Das Denken in strategischen Projekten;147 10.6;Literatur;150 11;6 Innovation und Unternehmenskultur;152 11.1;6.1Der alte Mindset;152 11.2;6.2Die neue Unternehmenskultur;153 11.3;6.3Die richtige Kultur schaffen;155 11.4;Literatur;161 12;7 Die Leistungsgrenze Ihrer Innovationsmaschine überwinden;162 12.1;7.1"Innovation-Governance" - Steuerungs- und Regelungsmechanismen für Innovation;162 12.2;7.2"Good is the enemy of great";164 12.3;7.3Der "Innovation-Governance-Reifegradcheck";168 12.4;Literatur;179 13;8 Fazit;180 14;Glossar;181
ISBN 9783658156848
Artikelnummer 9783658156848
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 183 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen