Grundbegriffe der Wirtschaft
Ein Nachschlagewerk für Einsteiger
Was ist eigentlich Solvabilität? Wie funktioniert die Einlagensicherung im Euroraum? Und was steckt hinter den Target-Salden im EZB-System? Die Demokratie braucht politisches und ökonomisches Denken und neben einem historischen auch einen politischen und wirtschaftlichen Wissenshintergrund. Viele Menschen finden sich zwischen Wirtschaftsbegriffen und wirtschaftlichen Zusammenhängen jedoch nur schwer zurecht.
Dieses Nachschlagewerk schafft Abhilfe und bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Mit 460 kompakten Begriffserklärungen vermittelt es auf leicht verständliche Weise die Hintergründe zu ausgewählten Wirtschaftsbegriffen, die uns immer wieder im Alltag begegnen. Dabei werden die Bereiche Betriebs- und Volkswirtschaft, Finanzen, Steuern und Finanzmathematik ebenso abgedeckt wie Wirtschaftspolitik, Europa und Internationales.
Wolfram Klitzsch ist 1948 geboren und in Münster aufgewachsen. Er hat an der Universität Münster Betriebswirtschaft studiert und als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Er hat 40 Jahre lang im Controlling, im Finanz- und Rechnungswesen und in der Revision gearbeitet, in Industrieunternehmen, in einer Bank und in Versicherungen. Zuletzt war er 16 Jahre Vorstand und 14 Jahre davon Vorstandsvorsitzender der Fahrlehrerversicherung VaG in Stuttgart.
Dieses Nachschlagewerk schafft Abhilfe und bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Mit 460 kompakten Begriffserklärungen vermittelt es auf leicht verständliche Weise die Hintergründe zu ausgewählten Wirtschaftsbegriffen, die uns immer wieder im Alltag begegnen. Dabei werden die Bereiche Betriebs- und Volkswirtschaft, Finanzen, Steuern und Finanzmathematik ebenso abgedeckt wie Wirtschaftspolitik, Europa und Internationales.
Wolfram Klitzsch ist 1948 geboren und in Münster aufgewachsen. Er hat an der Universität Münster Betriebswirtschaft studiert und als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Er hat 40 Jahre lang im Controlling, im Finanz- und Rechnungswesen und in der Revision gearbeitet, in Industrieunternehmen, in einer Bank und in Versicherungen. Zuletzt war er 16 Jahre Vorstand und 14 Jahre davon Vorstandsvorsitzender der Fahrlehrerversicherung VaG in Stuttgart.
1;Vorwort;7 2;Inhaltsverzeichnis;14 3;Inhaltsverzeichnis nach Fachgebieten;40 4;A;47 4.1;Abgeltungsteuer;47 4.2;Absatz und Umsatz;47 4.3;Abschlussprüfer-Aufsicht;48 4.4;Abschreibungen;49 4.5;Absolut und relativ;50 4.5.1;Absolut;50 4.5.2;Relativ;50 4.6;Abwrackprämie;53 4.7;Agio und Disagio;54 4.8;Aktien;54 4.8.1;Aktienarten;55 4.8.2;Aktienanteile;55 4.8.3;Aktieneintragung;56 4.8.4;Stimmrecht;56 4.8.5;Geldbeschaffung und Geldanlage;56 4.8.6;Kurs-Gewinn-Verhältnis;57 4.8.7;Dividenden-Rendite;58 4.8.8;Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV);58 4.9;Aktienanlage;60 4.9.1;Warum Geld anlegen?;60 4.9.2;Wie Geld anlegen?;60 4.9.3;Aktiengewinne;60 4.10;Aktiengesellschaft;61 4.11;Aktienrückkäufe;62 4.12;Allokation;63 4.13;Altersvorsorge;63 4.13.1;Gesetzliche Rentenversicherung;63 4.13.2;Betriebliche Altersvorsorge;64 4.13.3;Private Vorsorge;65 4.14;Amortisation;65 4.15;Angebot und Nachfrage;66 4.16;Anleihen;68 4.16.1;Vor- und Nachteile;69 4.16.2;Nullkupon-Anleihen (Zerobonds);69 4.16.3;Anleihen mit variablem Zins;70 4.17;Annuität;70 4.17.1;Annuitätentilgung;71 4.17.2;Ratentilgung;72 4.18;Arbeitskosten;73 4.19;Arbeitslosigkeit;74 4.19.1;Warum gibt es Arbeitslosigkeit?;74 4.20;Arbeitsteilung;77 4.21;Arbitrage;78 4.22;Armut;79 4.23;Asienkrise;81 4.24;Asset;81 4.24.1;ABS;81 4.24.2;Asset Allocation;82 4.25;Aufsichtsrat;82 4.26;Aufzinsung, Abzinsung;84 4.27;Außenhandel;87 4.27.1;Außenhandel und Binnenhandel;87 4.27.2;Warum gibt es Außenhandel?;87 4.27.3;Absolute und komparative Kostenvorteile;88 4.27.4;Außenhandelsinstrumente;88 4.27.5;(1) Subventionen;88 4.27.6;(2) Importzölle;89 4.27.7;(3) Importquoten;89 4.27.8;(4) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse;89 4.27.9;Kritik am Außenhandel;90 4.28;Austerität;92 4.29;Avalkredit;93 5;B;94 5.1;Bad Bank;94 5.2;Bail-out;94 5.3;Baisse und Hausse;95 5.4;Balanced Scorecard;95 5.5;Bank;97 5.5.1;Bankgesetz;97 5.5.2;Fristentransformation;98 5.5.3;Eigenkapitalregeln;98 5.5.4;Liquiditätskrise;98 5.5.5;Solvenzkrise;99 5.6;Bankbilanz;99 5.7;Bankenaufsicht;101 5.7.1;Aufsicht für jede einzelne Bank;101 5.7.2;Internationale Regeln für Banken;101 5.7.3;Aufsicht für das gesamte Finanzsystem;102 5.8;Bankenunion;102 5.8.1;Bankenaufsicht;102 5.8.2;Bankenabwicklung;103 5.9;Bank für internationalen Zahlungsausgleich;104 5.9.1;BIZ-Jahresbericht;104 5.10;Bargeld;105 5.11;Barwert und Endwert;105 5.11.1;Barwert und Endwert gibt es auch für eine Zahlungsreihe;108 5.11.2;Geht auch mit Monatszahlungen;109 5.11.3;Wozu braucht man den Endwert?;110 5.11.4;Wozu braucht man den Barwert?;111 5.11.5;Fibonacci;112 5.12;Basel I bis III;113 5.12.1;Basel I;113 5.12.2;Basel II;114 5.12.3;Ungewollte Effekte;114 5.12.4;Basel III;115 5.13;Basispunkte;116 5.14;Baufinanzierung;116 5.14.1;Finanzierungsumfang;116 5.14.2;Strengere Kreditvorschriften;117 5.14.3;Zinssatz;117 5.14.4;Tilgung;117 5.14.5;Darlehensdauer;119 5.14.6;Berechnung der Baufinanzierung;121 5.14.7;Monatliche Zahlungen;122 5.14.8;Zinssumme;123 5.15;Baukosten;123 5.15.1;Hauskauf;123 5.15.2;Hausbau;124 5.15.3;Hausbaukosten;125 5.15.4;Baunebenkosten;125 5.15.5;Gesamtkosten;126 5.15.6;Hausverkauf;126 5.16;Bausparvertrag;127 5.17;Beitragsrückerstattung;129 5.18;Betrieb und Unternehmen;130 5.18.1;Anzahl der Unternehmen und Betriebe;130 5.18.2;Betrieb und Haushalt;131 5.19;Betriebswirtschaftslehre;132 5.20;Bevölkerungsentwicklung;133 5.20.1;Die Bevölkerung schrumpft;133 5.20.2;Die Bevölkerung altert;134 5.20.3;Die Bevölkerung wird vielfältiger;134 5.20.4;Stadt oder Land;135 5.20.5;Der demographische Wandel;135 5.20.6;Die Bevölkerung schrumpft - der Wohlstand auch?;136 5.21;Bewertungsreserven;136 5.22;Bieterverfahren;138 5.23;Big Data;138 5.24;Bilanz;140 5.24.1;Aktiva;140 5.24.2;Einzelposten der Aktivseite;141 5.24.3;Passiva;142 5.24.4;Einzelposten der Passivseite;143 5.24.5;Bilanzposten;145 5.24.6;Beide Bilanzseiten haben die gleiche Summe;146 5.24.7;Bilanzstichtag;146 5.24.8;Bilanz und GuV;147 5.24.9;Goldene Bilanzregel;147 5.24.10;Steuerbilanz;147 5.25;Bilanzanalyse;148 5.25.1;Externe Bilanzanalyse;14
Klitzsch, Wolfram
ISBN | 9783658279042 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658279042 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 756 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |